Maike Berndt (dwif Consulting): "Destinationsverantwortung als neues, realistischeres Narrativ für das Destinationsmanagement der Zukunft"

am . Veröffentlicht in Lernkurve (Zukunftsblog)

MaikeBerndt editedDie Diskussion um die Neuausrichtung des Destinationsmanagements setzt sich fort. Die Geister scheiden sich nicht nur an den Begriffen, sondern auch an den konkreten Aufgaben. Während einige sich ins umfassende, aber von einigen Seiten kritisierte "Lebensraum-Management" stürzen wollen, streben andere nach einer Fokussierung auf die rein touristischen Aufgaben.

dwif Consulting hat versucht hier einen neuen pragmatischen Ansatz zu finden, der sich am international verbreiteten Ideal des Destination Stewardship orientiert. Maike Berndt erklärt uns im (Spät-)Sommerinterview, was die Hintergründe sind. Die Fragen stellte Matthias Burzinski.

Hansjör Mair (Schwarzwald Tourismus): "Die Steigerung der Datenkompetenz im Schwarzwald ist ein erklärtes Ziel."

am . Veröffentlicht in Lernkurve (Zukunftsblog)

Hansjör Mair

 

Zahlen, Daten, Monitoring: Die Welt wird vermessen - nur das Destinationsmanagement und auch der Tourismus insgesamt verharren noch ein wenig in eindimensionalen Statistiken. Symbolisch dafür stehen die Ankünfte und Übernachtungen der "amtlichen Statistik", die eigentlich noch nie so richtig aussagekräftig waren, weil sie immer nur einen Teil des Marktes abbilden. Jetzt wirken sie geradezu aus der Zeit gefallen, weil der Tourismus sich nicht nur über die Nachfrage definiert, sondern ein komplexes System ist.

Datenkompetenz ist nicht gerade ein herausragendes Merkmal der Branche - es fehlt vor allem an Fachwissen jenseits betrieblicher Daten. Mit dem Schwarzwald Monitor Tourismus versucht die Destination sich an einem neuen Datenpool. Hansjörg Mair verschafft uns im Interview einen Überblick über den Ansatz des neuen Dashboards.
Die Fragen stellte Matthias Burzinski.

Basel, Engadin Scuol Zernez, Val Müstair, Surselva: Die ersten «Swisstainable Destinations»

am . Veröffentlicht in Nachhaltigkeit & CSR

Blick auf ein bergdorf

 

Im Rahmen der Weiterentwicklung des Nachhaltigkeitsprogramms Swisstainable hat der Schweizer Tourismus-Verband zusammen mit der Hochschule Luzern und weiteren Partner:innen im April 2023 «Swisstainable Destination» lanciert. Damit ist es für Tourismusdestinationen neu möglich, innerhalb ihres Wirkungskreises auf Destinationsebene am Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable teilzunehmen.

Neue Inspirationskampagne von Thüringen Tourismus: Weihnachtsglanz und Weihnachtsgurke

am . Veröffentlicht in Kommunikation & Vertrieb

Weihnachtsgurke

 

Ende September wird marketingtechnisch bereits an Weihnachten gedacht – das zeigen nicht nur die ersten Lebkuchen beim Discounter um die Ecke. Zum 29. September 2023 startet auch die neue Kampagne der Thüringer Tourismus GmbH unter dem Namen „Weihnachtsglanz – Überraschend. Traditionell.“ und zeigt Thüringen als inspirierendes Reiseziel zur Weihnachtszeit.

Strategie, Organisation & Finanzen

  Südtirols Akteure im Tourismus möchten künftig stärker in Innovation investieren und dabei vor allem auf Kooperationen setzen – innerhalb der Branche und mit anderen Sektoren. Das ist die...

  Die Tourismusstadt Salzburg will einen wichtigen Schritt in Richtung modernes Destinationsmanagement gehen - im Ausgleich zwischen Bevölkerung, Wirtschaft und Gästen.

  Unter dem Motto „Schwarzwald bewegt – emotional, rational und global“ trafen sich rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Tourismus und Politik am 12. Juli 2023 zur Jahrestagung der...

  Das neue Nachhaltige Tourismuskonzept Ahrtal 2025 liegt vor und wurde der Öffentlichkeit vorgestellt.

Kommunikation & Vertrieb

  Was Jan Böhmermann nach seinem PR- und Marketing-Rundumschlag wohl dazu sagt?  Nach 13 Jahren wird der Claim "Wir sind Süden" demnach den Erfordernissen einer digitalen Welt angepasst....

  Ende September wird marketingtechnisch bereits an Weihnachten gedacht – das zeigen nicht nur die ersten Lebkuchen beim Discounter um die Ecke. Zum 29. September 2023 startet auch die neue...

  Rund 180 Teilnehmende, darunter mehr als 80 Reiseeinkäufer aus elf Ländern, 45 Anbieter touristischer Leistungen aus Mecklenburg-Vorpommern sowie Vertreter aus Politik und Wirtschaft sind...

Digitalisierung im Tourismus

  Ziel des Zentrums ist es, bis 2026 praxisnahe Informationen und Angebote zu Digitalisierungsthemen für die deutsche Tourismuswirtschaft verständlich verfügbar zu machen und bei der Umsetzung...

  Alles wieder beim Alten oder munter weiter? Was ist geblieben vom Digitalisierungsschub der vergangenen drei Jahre? Die Zahlen einer aktuellen Onlinebefragung der Tourismusberatung BTE in...

  Eine neue Studie von BITKOM zeigt: Die Umsätze mit Unterhaltungselektronik gehen in Deutschland zwar leicht zurück, doch wachsender Zuspruch für KI und Streaming zeigen Perspektiven auf.

  Mit der BayernCloud Tourismus (BCT) der Bayern Tourismus Marketing GmbH (BayTM) haben Gastgeber*innen, Dienstleister*innen, Vertriebsplattformen, Startups – kurz alle, die mit touristischen...

Städte- und Kulturtourismus

  Resonanztourismus ist nicht planbar, weil resonante Erfahrungen nicht wirklich planbar sind. Da ist es eigentlich nur logisch, den Zufall walten zu lassen. Meint auch Visit Düsseldorf und...

  Das Jüdisch-Mittelalterliche Erbe in Erfurt gehört jetzt zum Welterbe. Das beschloss das zuständige UNESCO-Komitee auf seiner Tagung in Riad, Saudi-Arabien. Die Alte Synagoge, die Mikwe und...

  Am vergangenen Samstag präsentierte VisitKöln die Kölner Kreativszene und das Lebensgefühl Kölns in Berlin: eine crossmediale Contentmarketing-Aktion, in deren Mittelpunkt das Open Air-Event...