Oberösterreich Tourismustag: Qualitative Wachstumsstrategie bis 2030

300 Gäste folgten am 20. November der Einladung von Land Oberösterreich, WKO Oberösterreich und Oberösterreich Tourismus zum „OÖ Tourismustag 2023“ in Linz. Beim Branchen-Event der oberösterreichischen Tourismuswirtschaft unter dem Motto „Tourismus.Zukunft.Oberösterreich“ wurde die neue Landes-Tourismusstrategie 2030 präsentiert.
Nationale Plattform zur Zukunft des Tourismus hat Arbeit aufgenommen
Die Nationale Plattform zur Zukunft des Tourismus (NPZT) hat ihre Arbeit aufgenommen: Die ersten priorisierten Projekte zur Zukunftssicherung der Branche würden jetzt in den Arbeitsgruppen umgesetzt und die Webseite, auf der die Fortschritte verfolgt werden können, ist online.
Mehr Innovationen für Südtirol: Eine Studie zeigt, was die Tourismusbranche braucht - TourisMUT

Südtirols Akteure im Tourismus möchten künftig stärker in Innovation investieren und dabei vor allem auf Kooperationen setzen – innerhalb der Branche und mit anderen Sektoren. Das ist die zentrale Erkenntnis einer Umfrage unter knapp 9.500 touristischen Akteuren, die IDM Südtirol in Zusammenarbeit mit dem Hoteliers- und Gastwirteverband (HGV) im Frühjahr durchgeführt hat.
"Salzburg 2040": Auf der Suche nach einem neuen Weg
Vom Schwarzwald Monitor Tourismus bis zur Nachhaltigkeit - eine Destination im Umbruch

Unter dem Motto „Schwarzwald bewegt – emotional, rational und global“ trafen sich rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Tourismus und Politik am 12. Juli 2023 zur Jahrestagung der Schwarzwald Tourismus GmbH (STG) in den „Black Forest Studios“ in Kirchzarten. Einblick in eine Destination im Um- und Aufbruch.
Ein neues Tourismuskonzept soll das Ahrtal zum nachhaltigen Reiseziel machen
Neue strategische Geschäftsfelder für den Tourismus in Rheinland-Pfalz
Hohe Wertschöpfung im Tourismus durch erfolgreiche Netzwerkarbeit – dieses Prinzip soll im Mittelpunkt der neuen strategischen Geschäftsfelder für den Tourismus in Rheinland-Pfalz stehen.
Weniger Förderung? Bundesregierung plant Kürzung der GRW-Mittel
Der Deutsche Tourismusverband (DTV) warnt die Bundesregierung eindringlich davor, die Fördermittel für die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland drastisch zu kürzen. Im Zuge des Bundeshaushalts 2024 stehen erhebliche Kürzungen von bis zu 50 Prozent im Rahmen der Gemeinschaftsaufgaben „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) sowie „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) im Raum.