Finalisten für Outdooractive Innovation Award stehen fest

am . Veröffentlicht in Strategie, Orga & Finanzen

Outdooractive Innovation Award

 

Im Rahmen seiner 30-Jahre-Jubiläumskonferenz im Sommer dieses Jahres vergibt Outdooractive seinen Innovation Award für Innovationen in der Outdoor-Tourismusbranche. Nun wurden die Finalisten bekanntgegeben, die durch ihre innovativen Ansätze und Projekte im Tourismus hervorstechen.

Bedeutung Outdooractive Innovation Awards

Der Outdooractive Innovation Award ziele darauf ab, herausragende Leistungen im Einsatz der Outdooractive Plattform zu würdigen. Die Auszeichnung richte sich an Projekte, die durch innovative Ideen, nachhaltige Praktiken und moderne Technologien die Tourismusbranche voranbringen. Die Einreichungen wurden in vier Kategorien bewertet: Nachhaltiger Tourismus, Moderne Reiseerlebnisse, Kundenzentrierung und Gemeinschaftliches Engagement.

Kategorien und Kriterien

  • Nachhaltiger Tourismus: Projekte, die durch die Nutzung der Outdooractive Plattform umweltfreundliche und verantwortungsbewusste Tourismuspraktiken fördern.
  • Moderne Reiseerlebnisse: Innovationen, die das Reisen durch die Integration fortschrittlicher Technologien revolutionieren.
  • Kundenzentrierung: Ansätze, die personalisierte und maßgeschneiderte Erlebnisse für Reisende schaffen.
  • Gemeinschaftliches Engagement: Initiativen, die eine aktive und engagierte Gemeinschaft von Reisenden fördern.

Die Finalisten 2024

Die Jury, bestehend aus einer neu gegründeten Gruppe von Outdooractive Experts, soll sich zum 30-jährigen Jubiläum von Outdooractive erstmals präsentieren. Sie hat folgende sechs Finalisten ausgewählt:

  • Regionalverbund Thüringer Wald: Für ihre Bemühungen um nachhaltigen Tourismus und den Schutz der natürlichen Ressourcen.
  • Tourism Bohinj Green Movement: Für ihre innovativen Ansätze zur Förderung umweltfreundlicher Tourismuspraktiken.
  • Garda Dolomiti Azienda per il Turismo S.p.A.: Für ihre erfolgreichen Integration moderner Technologien in das Reiseerlebnis.
  • Slovenia Outdoor: Für ihr Engagement in der Schaffung personalisierter und auf den Kunden zugeschnittener Erlebnisse.
  • Alpenvereinsjugend Österreich (Österreichischer Alpenverein): Für ihre Initiativen zur Förderung einer aktiven und engagierten Gemeinschaft von Reisenden.
  • Stiftung UNESCO-Welterbe im Harz: Für ihre Projekte zur Bewahrung und nachhaltigen Nutzung des kulturellen Erbes.

Preisverleihung

Die Finalisten sollen ihre Projekte auf der Outdooractive 30-Year Anniversary Conference vom 19. bis 21. Juni 2024 präsentieren. Das Publikum werde dann die Möglichkeit haben, für den beeindruckendsten Anwendungsfall zu stimmen. Der Gewinner des Outdooractive Innovation Awards soll einen Gutschein im Wert von 20.000 Euro für Outdooractive Marketing Kampagnen erhalten. Der zweite und dritte Platz Gutscheine im Wert von 10.000 Euro bzw. 5.000 Euro.

Weitere Informationen: https://conference.outdooractive.com/de/outdooractive-award/

 

Bild: erstellt mit DALL-E

 

 

 

 

 

Nichts verpassen: Newsletter abonnieren