Deutschlandtourismus: Forderungen zur Bundestagswahl 2025

am . Veröffentlicht in Politik & Recht

Deutschlandtourismus: Forderungen zur Bundestagswahl 2025

 

Nach der verlorenen Vertrauensfrage des Bundeskanzlers im Bundestag stehen in Deutschland vorgezogene Neuwahlen am 23. Februar 2025 an. Der Deutsche Tourismusverband e.V. (DTV) nutzte die Gelegenheit, um auf die hohe wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung des Tourismus hinzuweisen. Gleichzeitig fordere der Verband die demokratischen Parteien auf, klare Maßnahmen zur Stärkung des Deutschlandtourismus zu ergreifen und diesen stärker in den politischen Fokus zu rücken.

Countdown zur Bundestagswahl 2025: Gastwelt fordert Impulse für Arbeitsmarktintegration

am . Veröffentlicht in Politik & Recht

Die stv. CDU-Bundesvorsitzende Silvia Breher MdB betonte beim DZG-Dialogevent, wie wichtig ausreichend Betreuungsmöglichkeiten auch für den Arbeitsmarkt sind; neben ihr: Homeira Amiri.

 

Elf Monate vor der Bundestagswahl 2025 lud die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) Politikerinnen und Politiker aus Bundestag und Bundesregierung zu ihrem jährlichen „Dialogevent“ ein. Ziel des Treffens war ein Austausch über zentrale politische Vorhaben und die verbleibende Agenda bis zur Wahl. Zu den Gästen zählten die stellvertretende CDU-Vorsitzende Silvia Breher MdB (CDU/CSU), Staatssekretärin Leonie Gebers (SPD) vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie Staatssekretärin Silvia Bender (Bündnis 90/Die Grünen) vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Wissenschaftliche Beiträge lieferten unter anderem Prof. Dr. Vanessa Borkmann vom Fraunhofer IAO, die Ergebnisse aus einer neuen Studie zum Thema „Integrationsmotor Gastwelt“ vorstellte.

Neues EU-Ressort für Tourismus: Tzitzikostas wird Kommissar für nachhaltigen Verkehr und Tourismus

am . Veröffentlicht in Politik & Recht

Neues EU-Ressort für Tourismus: Tzitzikostas wird Kommissar für nachhaltigen Verkehr und Tourismus

 

Bei der Konferenz der Fraktionsvorsitzenden des Europäischen Parlaments in Brüssel präsentierte die EU-Kommission die neue Struktur ihres Kollegiums der Kommissionsmitglieder. Erstmals wurde nun ein eigenständiges Ressort für „Nachhaltigen Verkehr und Tourismus“ geschaffen. Die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen stellte den neuen Kommissar für dieses Amt vor: den griechischen Politiker Apostolos Tzitzikostas. Er soll zukünftig die Leitung des Ressorts übernehmen und werde dafür verantwortlich sein, den Tourismussektor ökologisch auszurichten und die Mobilität in Europa nachhaltig zu gestalten.

Abschaffung des Hotelmeldescheins: Kommunen fordern längere Übergangsfrist

am . Veröffentlicht in Politik & Recht

Abschaffung des Hotelmeldescheins: Kommunen fordern längere Übergangsfrist

 

Das vierte Bürokratieentlastungsgesetz sieht eine Abschaffung des Hotelmeldescheins für deutsche Gäste vor. Der Deutsche Tourismusverband (DTV) begrüßt zwar die Maßnahme, mit der Hotels und Pensionen von zu viel bürokratischem Aufwand befreit werden, fordert jedoch eine angemessene Übergangsfrist, um die rechtliche Grundlage für die Erhebung von Kur- und Tourismusabgaben sicherzustellen.

#ZusammenStaerker: Wirtschaftsinitiative warnt vor den Folgen der Abschottungspolitik in Österreich

am . Veröffentlicht in Politik & Recht

#ZusammenStaerker: Wirtschaftsinitiative warnt vor den Folgen der Abschottungspolitik in Österreich

 

Führende österreichische Wirtschaftstreibende, darunter Stephan Zöchling (CEO Remus), Elisabeth Gürtler-Mauthner (Hotelière), Erwin Soravia (CEO Soravia) und Maria Baumgartner (Start-up- und Innovationsberaterin), warnen vor den Folgen populistischer Strömungen für die österreichische Wirtschaft. Eine zunehmende Stärkung rechts- oder linkspopulistischer Kräfte könne den Wirtschaftsstandort Österreich nachhaltig schwächen.

Städteforum 2024 in Weimar: DTV setzt mit neuer Partnerschaft Zeichen gegen Rechtsextremismus

am . Veröffentlicht in Politik & Recht

Goethe Schiller Denkmal Weimar

 

Am 27. August 2024 wird Weimar zum ersten Mal das Deutsche Städteforum ausrichten, eine Fachtagung, die vom Deutschen Tourismusverband (DTV) und der weimar GmbH organisiert wird. Ein zentrales Highlight der Veranstaltung ist die neue Kooperation des DTV mit dem Bundesverband Mobile Beratung, die beim Städteforum offiziell vorgestellt wird.

Tourismus-Politbarometer 2024: Kritik an Schleswig-Holsteins Tourismuspolitik

am . Veröffentlicht in Politik & Recht

Tourismus-Politbarometer 2024

 

Die Bewertung der tourismuspolitischen Arbeit der Landesregierung in Schleswig-Holstein durch die touristischen Akteure zeigt durchaus Verbesserungspotenziale auf. Dies ist das zentrale Ergebnis des diesjährigen Tourismus-Politbarometers, durchgeführt vom Tourismusverband Schleswig-Holstein (TVSH). Zum siebten Mal wurde die tourismus-politische Arbeit der Landesregierung in Schleswig-Holstein von den touristischen Akteuren im Land bewertet. Untersuchungsschwerpunkte des Tourismus-Politbarometers 2024 waren die tourismuspolitische Wahrnehmung, die Veränderung der Tourismuspolitik durch die amtierende Landesregierung (seit 2022) sowie die Bewertung und Erwartungen an die Tourismusstrategie Schleswig-Holstein 2030.

JENA fehlt was ohne... - Kampagne für ein Weltoffenes Thüringen gestartet

am . Veröffentlicht in Politik & Recht

JENA fehlt was ohne...Jason

 

Die Stadt Jena hat sich im Januar 2024 der Initiative Weltoffenes Thüringen angeschlossen und startet nun die Kampagne „Jena fehlt was ohne…“. Die Kampagne soll zeigen, welche Auswirkungen es hätte, wenn Mitbürgerinnen und Mitbürger mit Migrationsgeschichte nicht Teil der Stadt wären und Touristen bzw. Gäste aus dem Ausland nicht mehr kämen.

Nichts verpassen: Newsletter abonnieren