Landkreis Berchtesgadener Land: Strenge Ausgangsbeschränkungen - Lockdown auch für Hotels und Gastronomie
Reisewarnungen und Quarantäne angleichen: Vitalpin fordert von EU, dass Touristen in die Inzidenz einfließen
Der Verein Vitalpin fordert in einem offenen Brief an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen unter anderem die innereuropäischen Reisewarnungen zu überdenken und die Quarantänerichtlinien zu harmonisieren. Außerdem müssten im Sinne aller tourismusintensiven Regionen europaweit Touristen in die Berechnung von Inzidenzwerten mitaufgenommen werden.
Sachsen hebt das Beherbergungsverbot auf: Landestourismusverband zufrieden
Update! Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg kippt Beherbergungsverbot - Sachsen und BW heben es auf
Das überrascht die Tourismusbranche nicht wirklich. Der Verwaltungsgerichtshof in Baden-Württemberg hat Medienberichten zufolge einem Eilantrag gegen das Beherbergungsverbot stattgegeben. Den Antrag gestellt hatte ein Gast aus NRW, der einen Urlaub im Kreis Ravensburg gebucht hatte. Das umstrittene Beherbergungsverbot gilt für Gäste aus innerdeutchen Risikogebieten, in denen 50 neue Corona-Fälle pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen registriert wurden (7-Tage-Inzidenz). Sachsen und Baden-Württemberg wollen das Verbot jetzt ganz aufheben. Sachsen auch ohne Gerichtsbeschluss.
Beherbergungsverbot bleibt: Tourismusverbände unzufrieden
Beherbergungsverbot und Quarantäne: Tourismus in MV positioniert sich gegen Manuela Schwesig
Die Tourismusbranche Mecklenburg-Vorpommern ist mit intensiver Vorbereitung, hoher Verantwortung und Vorbildwirkung durch die Corona-Krise gegangen. Da verwundert es nicht, dass sich die Verbände nunmehr gegen ihre Ministerpräsidentin Manuela Schwesig positionieren, die als scharfe Verfechterin des Beherbergungsverbotes inklusive Quarantäne für Gäste aus innerdeutschen Risikogebieten auftritt.
Europaweite Corona-Ampel kommt: Reisebeschränkungen und Reisewarnungen sollen koordiniert werden
LTV Sachsen: Beherbergungsverbot ist nicht praktikabel
Landestourismusverband Sachsen e.V. (LTV SACHSEN) fordert einfache und einheitliche Regelungen für Reisen in Deutschland
Das Coronavirus hat die Welt weiterhin fest im Griff. Es muss alles getan werden, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. In der Analyse der Ursachen für die Verbreitung des Virus werden zunehmend größere Veranstaltungen, unkontrollierte Partys und Familienfeiern genannt. Reisen in Deutschland und Aufenthalte zur Erholung zählen nicht dazu. Dazu LTV-Präsident Rolf Keil: „Die Tourismusbranche ist sich ihrer Verantwortung bewusst und hat sich in den letzten Monaten mit Hygienekonzepten und vielfältigen Maßnahmen gut auf die aktuelle Situation eingestellt. Die Sommermonate haben gezeigt, dass touristische Aktivitäten sicher möglich sind.“