Starker Start für den Tourismus 2025 in Rheinland-Pfalz

am . Veröffentlicht in Statistik & Benchmarks

Starker Start für den Tourismus 2025 in Rheinland-Pfalz

 

Mit einer erfolgreichen Saison 2024, positiven Buchungstrends und stabiler Nachfrage in den Bereichen Aktivtourismus, Kultur und Genuss blickt die Tourismusbranche in Rheinland-Pfalz optimistisch auf das Jahr 2025. Im Rahmen einer Pressekonferenz zum Start der Tourismussaison stellten Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt, die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH (RPT) und Vertreter touristischer Regionen und Städte zentrale Entwicklungen und Trends vor. Die Veranstaltung fand am 31. März 2025 in Mainz statt.

Destatis: Touristische Ausbildungsberufe oft unter dem Durchschnittsverdienst

am . Veröffentlicht in Statistik & Benchmarks

Destatis: Touristische Ausbildungsberufe oft unter dem Durchschnittsverdienst

 

Beschäftigte in touristisch geprägten Ausbildungsberufen verdienen häufig weniger als der Durchschnitt aller vollzeitbeschäftigten Fachkräfte mit abgeschlossener Ausbildung. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) zur Verdiensterhebung im April 2024. Während der durchschnittliche Bruttomonatsverdienst in dieser Gruppe bei 3.973 Euro lag, sollen viele Beschäftigte im Tourismus deutlich geringere Einkommen erhalten.

ADAC Tourismusstudie 2025: Deutsche kehren zu vertrautem Reiseverhalten zurück

am . Veröffentlicht in Statistik & Benchmarks

ADAC Tourismusstudie 2025: Deutsche kehren zu vertrautem Reiseverhalten zurück

 

Der ADAC hat zum dritten Mal nach 2021 und 2023 seine Tourismusstudie veröffentlicht. Die Untersuchung analysiert Reisegewohnheiten, bevorzugte Ziele, Reisedauer, Häufigkeit, Verkehrsmittelwahl und Budget deutscher Urlauber. Die Ergebnisse zeigen: Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten und globaler Krisen hat sich das Reiseverhalten laut der Ergebnisse weitgehend stabilisiert. 2024 unternahmen 58 Prozent der Deutschen eine Urlaubsreise – ein Wert auf Vorkrisenniveau. Für 2025 planen rund 60 Prozent mindestens eine längere Reise.

Sparkassen-Tourismusbarometer zeigt: Ostdeutscher Tourismus wächst – mit Herausforderungen

am . Veröffentlicht in Statistik & Benchmarks

Sparkassen-Tourismusbarometer zeigt: Ostdeutscher Tourismus wächst – mit Herausforderungen

 

Der Ostdeutsche Sparkassenverband (OSV) hat auf dem Tourismusforum in Potsdam das Sparkassen-Tourismusbarometer 2025 vorgestellt. Die Zahlen zeigen, dass die Übernachtungen in Ostdeutschland 2024 um 1,4 Prozent auf 85,8 Millionen gestiegen sind. Damit liege die Region zwar noch knapp unter dem Vor-Corona-Niveau, doch klassische Reisemuster kehren laut dem OSV zurück. Besonders Städte (+3,7 Prozent) und die Ostseeküste (+2,5 Prozent) sollen ein Wachstum verzeichnen.

Tourismusbranche in Sachsen zieht positive Bilanz für 2024

am . Veröffentlicht in Statistik & Benchmarks

Tourismusbranche in Sachsen zieht positive Bilanz für 2024

 

Laut aktuellen Zahlen des Landestourismusverbandes Sachsen e.V. und der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH hat sich der Tourismus in Sachsen 2024 weiter positiv entwickelt. Mit 8,1 Millionen Gästeankünften (+2,7 Prozent im Vergleich zu 2023) und 19,9 Millionen Übernachtungen (+0,6 Prozent) knüpfen die Zahlen an die Erfolge des Vorjahres an. Damit bleibt der Tourismus ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für den Freistaat.

Destatis: Deutschland verzeichnet 2024 neuen Übernachtungsrekord

am . Veröffentlicht in Statistik & Benchmarks

Destatis: Deutschland verzeichnet 2024 neuen Übernachtungsrekord

 

Laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) soll die Zahl der Gästeübernachtungen in Deutschland 2024 mit 496,1 Millionen einen neuen Höchststand erreicht haben. Damit seien die Übernachtungszahlen um 1,9 % höher als im Vorjahr und hätten das Vorkrisenniveau von 2019 leicht übertroffen. Besonders Campingplätze hätten stark zugelegt, während die Hotellerie noch unter dem Wert von 2019 geblieben sei. Die Zahl ausländischer Gäste sei zwar gestiegen, liege aber weiterhin unter dem Vorkrisenniveau. Den vorläufigen Ergebnissen zufolge seien im Dezember 2024 insgesamt 31,0 Millionen Übernachtungen gezählt worden, was einem Plus von 3,6 % im Vergleich zum Vorjahresmonat entspreche.

Studie zeigt: Mütter bestimmen die Urlaubsplanung in Familien

am . Veröffentlicht in Statistik & Benchmarks

 img 3


Mütter sind die zentralen Entscheidungsträger, wenn es um die Urlaubsplanung geht – das bestätigt die aktuelle Studie „Die Welt der Mütter“ von kids & fun consulting. Mehr als 2.500 Mütter aus dem deutschsprachigen Raum, darunter rund 1.500 aus Österreich, wurden befragt. Das Ergebnis: Mütter wünschen sich vor allem gemeinsame Erlebnisse mit der Familie, eine entspannte Atmosphäre und praktische Lösungen, die den Urlaub stressfreier machen. Ziel der Untersuchung war es, die Bedürfnisse und Entscheidungsfaktoren dieser zentralen Zielgruppe besser verstehen zu können.

Tourismustag Baden-Württemberg 2025: Gäste im Fokus für nachhaltigen Erfolg

am . Veröffentlicht in Statistik & Benchmarks

Tourismustag Baden-Württemberg 2025: Gäste im Fokus für nachhaltigen Erfolg

 

Am 20. Januar 2025 fand im Rahmen der Urlaubsmesse CMT in Stuttgart der Tourismustag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg statt. Mit rund 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Politik und Tourismus ist die Veranstaltung der größte touristische Fachkongress des Landes und eine zentrale Plattform für den Austausch über zukunftsweisende Themen.

CIVD-Jahrespressekonferenz: Deutscher Caravaning-Markt boomt

am . Veröffentlicht in Statistik & Benchmarks

 

Caravaning


Der Caravaning-Markt in Deutschland entwickelt sich weiterhin positiv, wie der Caravaning Industrie Verband e. V. (CIVD) berichtete. Im Jahr 2024 wurden demnach 96.392 Freizeitfahrzeuge neu zugelassen, was einem Anstieg von 6,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Damit habe die Branche das drittbeste Ergebnis ihrer Geschichte erreicht. Neben einer Rekordnachfrage bei Gebrauchtfahrzeugen und einem Branchenumsatz von 15,1 Milliarden Euro soll auch der europäische Markt mit über 220.000 Neuzulassungen eine stabile Entwicklung verzeichnet haben.

Nichts verpassen: Newsletter abonnieren