„Condé Nast Traveller“: Wien ist freundlichste Stadt Europas

am . Veröffentlicht in Städte- und Kulturtourismus

„Condé Nast Traveller“: Wien ist freundlichste Stadt Europas

 

Wien ist laut der Leser:innenbefragung des britischen Luxus- und Lifestyle-Magazins Condé Nast Traveller die freundlichste Stadt Europas. Weltweit hat die österreichische Hauptstadt den zweiten Platz hinter Quito in Ecuador erreicht. Auch im internationalen „Best Cities“-Ranking schaffte es Wien unter die besten zehn Städte und belegt europaweit Platz drei.

Advisory Board Meeting in Berlin: Hauptstadtregion präsentiert touristische Stärken

am . Veröffentlicht in Städte- und Kulturtourismus

Advisory Board Meeting in Berlin: Hauptstadtregion präsentiert touristische Stärken

 

Die deutsche Hauptstadt steht in dieser Woche im Zentrum der internationalen Reiseindustrie. Vom 13. bis 16. Oktober 2025 sollen sich führende Vertreterinnen und Vertreter der US-amerikanischen Reisebranche zum US-Advisory Board Meeting der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) in Berlin treffen. Höhepunkt sei der Industry Day am 15. Oktober im Hotel Waldorf Astoria. Dort sollen mehr als 100 Teilnehmende aus deutschen Reiseunternehmen, Destinationsmarketingorganisationen und Incoming-Agenturen mit US-amerikanischen Reiseveranstaltern und Reisebüroketten zusammenkommen. Das Treffen richte sich gezielt an den US-Markt – Berlins stärksten Fernmarkt. Veranstalter seien visitBerlin und die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg.

„KUNST HEUTE“ in Mecklenburg-Vorpommern gestartet: 107 Orte öffnen ihre Türen für Kunstinteressierte

am . Veröffentlicht in Städte- und Kulturtourismus

„KUNST HEUTE“ in Mecklenburg-Vorpommern gestartet: 107 Orte öffnen ihre Türen für Kunstinteressierte

 

Vom 27. September bis zum 5. Oktober lädt das landesweite Festival „KUNST HEUTE“ zur Begegnung mit zeitgenössischer Kunst ein. An 107 Orten in Mecklenburg-Vorpommern, darunter Ateliers, Skulpturenparks, Schlösser und Kirchen, sollen Besucherinnen und Besucher mit rund 350 Kunstschaffenden in direkten Austausch treten können. Gezeigt werden sollen Ausstellungen, Performances und Führungen.

Hohe Nachfrage bei „49h ICC“: Publikum in Berlin nutzt seltene Gelegenheit zur Innenbesichtigung

am . Veröffentlicht in Städte- und Kulturtourismus

Hohe Nachfrage bei „49h ICC“: Publikum in Berlin nutzt seltene Gelegenheit zur Innenbesichtigung

 

Über 38.000 Besucherinnen und Besucher nutzten am vergangenen Wochenende die seltene Gelegenheit, das Internationale Congress Centrum (ICC) Berlin zu betreten. Anlässlich des Tags des offenen Denkmals öffnete das sonst geschlossene Gebäude unter dem Motto „49h ICC“ seine Türen. Damit übertraf die Nachfrage das Format „48h ICC“ vor zwei Jahren deutlich, als rund 30.000 Tickets vergeben wurden.

Gera wird Denkmalhauptstadt 2025: Bundesweite Eröffnung am 14. September

am . Veröffentlicht in Städte- und Kulturtourismus

Gera wird Denkmalhauptstadt 2025: Bundesweite Eröffnung am 14. September

 

Am 14. September 2025 wird Thüringen im Fokus des deutschlandweiten Tags des offenen Denkmals® stehen. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) und die Stadt Gera werden die zentrale Veranstaltung unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ eröffnen. Gera werde damit stellvertretend für alle beteiligten Städte und Gemeinden die Rolle der bundesweiten Gastgeberin übernehmen.

TTG-Kunstprojekt „FREI“: Zweiter Teil der Kampagne „Freiheit 2025“ startet

am . Veröffentlicht in Städte- und Kulturtourismus

TTG-Kunstprojekt „FREI“: Zweiter Teil der Kampagne „Freiheit 2025“ startet

 

Mit der Enthüllung eines Gemeinschaftskunstwerks und der Premiere eines Kurzfilms im Thüringer Landtag hat die Thüringer Tourismus GmbH (TTG) den zweiten Teil ihrer Kampagne „Freiheit 2025“ gestartet. Die Aktion begleitete die Thüringer Landesausstellung zum Bauernkriegsjubiläum in Mühlhausen und Bad Frankenhausen.

Neues Kompetenzteam Weintourismus Baden nimmt Arbeit auf

am . Veröffentlicht in Städte- und Kulturtourismus

Das Kompetenzteam Weintourismus Baden, bestehend aus (v. l. n. r.): Anna-Lina Schönsee, Ellen Kneib und Franziska Collura

 

Mit dem Ziel, den Strukturwandel in der Weinbranche aktiv zu gestalten, hat Mitte August das Kompetenzteam Weintourismus Baden seine Arbeit aufgenommen. Ellen Kneib, Anna-Lina Schönsee und Franziska Collura arbeiten in den Räumen der Schwarzwald Tourismus GmbH (STG) an der Entwicklung innovativer und nachhaltiger Projekte im Weintourismus. In Kooperation mit der STG und dem Badischen Weinbauverband e.V. entsteht ein Konzept, das Baden und den Schwarzwald als führende Weintourismusregion weiter profilieren soll. Mit rund 15.500 Hektar Rebfläche zählt Baden zu den drei größten Weinanbaugebieten Deutschlands.

Nichts verpassen: Newsletter abonnieren