„Naturwunder des Jahres 2025“: Breitachklamm überzeugt bei Online-Abstimmung

am . Veröffentlicht in Natur- und Aktivtourismus

„Naturwunder des Jahres 2025“: Breitachklamm überzeugt bei Online-Abstimmung

 

Die Breitachklamm in den Allgäuer Alpen ist zum „Naturwunder des Jahres 2025“ gewählt worden. Mit 28,73 Prozent der Stimmen habe sich das bayerische Naturdenkmal deutlich gegen acht weitere nominierte Orte durchgesetzt. Die Online-Abstimmung der Heinz Sielmann Stiftung sei vom 11. August bis zum 28. September gelaufen. Insgesamt sollen sich 26.643 Personen an der Wahl beteiligt haben.

LahnKompass startet als digitales Besucherlenkungssystem im Wassertourismus

am . Veröffentlicht in Natur- und Aktivtourismus

LahnKompass startet als digitales Besucherlenkungssystem im Wassertourismus

 

Ein neuartiges digitales Prognosetool für Wasserwanderer auf der Lahn ist online gegangen. Der sogenannte LahnKompass solle die Besucherströme auf dem stark frequentierten Fluss nachhaltiger steuern, sensible Naturbereiche entlasten und die Aufenthaltsqualität für Gäste und Einheimische verbessern. Entwickelt worden sei das System im Rahmen des EU-geförderten LIFE-Projekts „LiLa Living Lahn –  ein Fluss, viele Interessen“ (LiLa).

Tourismuskampagne wirbt für Wandererlebnisse in Thüringen

am . Veröffentlicht in Natur- und Aktivtourismus

Tourismuskampagne wirbt für Wandererlebnisse in Thüringen

 

Die Thüringer Tourismus GmbH hat eine neue Kampagne gestartet, die 17 ausgewählte Wanderwege im Bundesland bewirbt. Im Zentrum stehen der Hohenwarte-Stausee-Weg und die SaaleHorizontale, die im Rahmen der Kampagne visuell neu inszeniert wurden. Die Kampagne ordnet die Wege drei Kategorien zu: „entspannen“, „entdecken“ und „erfahren“. Mit dem Konzept soll die Attraktivität Thüringens als Wanderregion hervorgehoben und sowohl naturräumliche Reize als auch kulturelle Besonderheiten kommuniziert werden.

Kooperation im Wassertourismus: Drei Bundesländer stärken Marke "Deutschlands Seenland"

am . Veröffentlicht in Natur- und Aktivtourismus

Kooperation im Wassertourismus: Drei Bundesländer stärken Marke "Deutschlands Seenland"

 

Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern bauen ihre Kooperation im Wassertourismus aus. Die Tourismusorganisationen visitBerlin, TMB Tourismus-Marketing Brandenburg und der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern verlängern ihre seit 2022 bestehende Partnerschaft unter der Marke „Deutschlands Seenland“ und haben diese schützen lassen. Ziel sei es, Angebote vom Hausbootfahren bis zum Paddeln gezielt zu bewerben und Aktivurlaubern zugänglich zu machen. Mit mehr als 5.000 Seen und 60.000 Kilometern Fließgewässer bilden die drei Länder gemeinsam das größte zusammenhängende Wassersportrevier Deutschlands. Rund 900 Kilometer davon können führerscheinfrei befahren werden.

Schwäbische Alb startet neues Qualitätskonzept für naturnahen Radtourismus

am . Veröffentlicht in Natur- und Aktivtourismus

Schwäbische Alb startet neues Qualitätskonzept für naturnahen Radtourismus

 

Am 29. Juli hat der Schwäbische Alb Tourismusverband (SAT) im Innovationszentrum Westspitze in Tübingen den offiziellen Startschuss für das neue Qualitätskonzept Bike gegeben. Ziel sei es, die Schwäbische Alb als führende Radregion Deutschlands weiter zu profilieren und verbindliche Qualitätsstandards für Mountainbike- und Gravelbike-Angebote zu entwickeln.

Zukunft des Wandertourismus: Königswinterer Kreis tagt in Füssen

am . Veröffentlicht in Natur- und Aktivtourismus

Zukunft des Wandertourismus: Königswinterer Kreis tagt in Füssen

 

Vertreter*innen aus Wissenschaft, Destinationsmanagement und Medien trafen sich vom 17. bis 19. Juli 2025 im Rahmen der jährlichen Klausurtagung des Königswinterer Kreises in Füssen. Das bundesweite Expert*innenforum diskutierte zentrale Zukunftsthemen des Wandertourismus. Im Fokus haben die Rolle von Zertifizierungen, die Finanzierung der Wanderinfrastruktur und die Bedeutung von Weitwanderwegen gestanden.

Dritter internationaler Sternenpark in Bayern – Bayerischer Wald erhält Auszeichnung

am . Veröffentlicht in Natur- und Aktivtourismus

Dritter internationaler Sternenpark in Bayern – Bayerischer Wald erhält Auszeichnung

 

Der Bayerische Wald wurde offiziell zum dritten internationalen Sternenpark in Bayern ernannt. Die Dark Sky International (DSI) zeichnete den „Naturpark Bayerischer Wald“ und den „Nationalpark Bayerischer Wald“ als „Dark Sky Reserve“ aus. Damit hat sich die Region neben der Rhön und der Winkelmoosalm in die Liste der anerkannten Sternenparks eingereiht.

Kulturroute Niedersachsen: 800 Kilometer Radreise durch Geschichte, Kunst und Natur

am . Veröffentlicht in Natur- und Aktivtourismus

Kulturroute Niedersachsen: 800 Kilometer Radreise durch Geschichte, Kunst und Natur

 

Eine neue Radroute in Niedersachsen richtet sich gezielt an kulturinteressierte Aktivurlauber. Die rund 800 Kilometer lange Kulturroute verläuft als Rundkurs durch Hannover und benachbarte Regionen. Sie verbindet geologische Zeugnisse der Kreidezeit mit Kulturgütern, zeitgenössischer Kunst und landschaftlichen Kontrasten zwischen norddeutscher Tiefebene und Weserbergland.

Nichts verpassen: Newsletter abonnieren