Sport Tourismus Forum in Zürich diskutiert Zukunft von Outdoor- und Aktivtourismus

am . Veröffentlicht in Natur- und Aktivtourismus

Sport Tourismus Forum in Zürich diskutiert Zukunft von Outdoor- und Aktivtourismus

 

Am 20. Mai 2025 findet in Zürich das Sport Tourismus Forum statt. Die Veranstaltung widmet sich den Auswirkungen neuer Technologien und veränderter Gästebedürfnisse auf den Tourismus. Rund 40 Fachleute diskutieren, wie künstliche Intelligenz, digitale Plattformen, Trendsportarten und ganzjährige Angebote wie Wandern den Sporttourismus künftig prägen könnten.

Übernahme von Komoot: Italienisches Unternehmen kauft deutsche Outdoor-App

am . Veröffentlicht in Natur- und Aktivtourismus

Übernahme von Komoot: Italienisches Unternehmen kauft deutsche Outdoor-App

 

Der deutsche Outdoor-Routenplaner Komoot hat einen neuen Eigentümer: Die italienische Technologiefirma Bending Spoons übernimmt die beliebte App, die mittlerweile weltweit Millionen Nutzer zählt. Die Gründer sehen in dem Schritt eine Chance zur globalen Skalierung – doch innerhalb der Community wächst die Sorge um mögliche Einschränkungen im Leistungsangebot.

„Urban.Trails“: Ruhr Tourismus GmbH präsentiert neues Wanderprojekt

am . Veröffentlicht in Natur- und Aktivtourismus

„Urban.Trails“: Ruhr Tourismus GmbH präsentiert neues Wanderprojekt

 

Die Ruhr Tourismus GmbH (RTG) hat auf der ITB Berlin 2025 das neue Förderprojekt „Urban.Trails“ vorgestellt. Ziel des Projekts ist es, innovative Wanderrouten zu schaffen, die markante Orte der Industriekultur mit urbanen Grünflächen und bisher touristisch wenig erschlossenen Quartieren verbinden. Entwickelt wurde „Urban.Trails“ gemeinsam mit dem Regionalverband Ruhr (RVR) und dem Sauerländischen Gebirgsverein (SGV). Unterstützt wird das Vorhaben durch die Kommunen Oberhausen, Essen, Gelsenkirchen, Bochum, Duisburg und Dortmund sowie die Internationale Gartenausstellung Ruhr 2027 (IGA).

„Route der Norddeutschen Romantik“ für internationalen Preis nominiert

am . Veröffentlicht in Natur- und Aktivtourismus

„Route der Norddeutschen Romantik“ für internationalen Preis nominiert

 

Auf der Utrechter Fahrrad- und Wanderurlaubsmesse „Fiets en Wandelbeurs“ wird jährlich die „Radroute des Jahres“ unter dem Titel „Cycle Route of the Year“ gekürt. In diesem Jahr wurden drei europäische Routen vom Unternehmen Hicle Events nominiert, darunter die vorpommersche „Route der Norddeutschen Romantik“. Diese Route führt von Wolgast über Greifswald bis zum Kap Arkona auf der Insel Rügen und folgt den Inspirationsorten des Malers Caspar David Friedrich sowie seiner Zeitgenossen.

Kooperationsvereinbarung stärkt Wanderführer-Ausbildung in Sachsen

am . Veröffentlicht in Natur- und Aktivtourismus

Kooperationsvereinbarung stärkt Wanderführer-Ausbildung in Sachsen

 

Der Deutsche Wanderverband (DWV) und der Landestourismusverband Sachsen (LTV SACHSEN) haben ihre Zusammenarbeit beim Thema Wandern durch eine neue Kooperationsvereinbarung vertieft. Ziel sei es, das Wanderangebot in Sachsen durch einheitliche Qualitätsstandards und den Ausbau der Ausbildung für Wanderführerinnen und Wanderführer weiter zu verbessern. Das gemeinsame Engagement soll das Wandern für Gäste und Einheimische gleichermaßen attraktiver machen.

Radreisen in Deutschland: ADFC erweitert Netzwerk um drei Qualitätsradrouten

am . Veröffentlicht in Natur- und Aktivtourismus

Der Werratal-Radweg

 

Deutschland bietet Radreisenden mit 320 Radfernwegen auf rund 97.000 Kilometern eine große Vielfalt an Strecken. Am 20. Januar 2025 zeichnete der ADFC auf der Tourismusmesse CMT in Stuttgart neun Routen mit dem Gütesiegel „ADFC-Qualitätsradroute“ aus, darunter drei Neuzugänge: den Saaleradweg, die Thüringer Städtekette und den Werratal-Radweg. Insgesamt tragen nun 49 Radfernwege das ADFC Siegel, das für hohe Standards in Infrastruktur, Service und Erlebnisqualität steht.

Grundlagenuntersuchung Fahrradtourismus: Expertenbeirat gestartet

am . Veröffentlicht in Natur- und Aktivtourismus

Grundlagenuntersuchung Fahrradtourismus: Expertenbeirat gestartet

 

Der Deutsche Tourismusverband (DTV) hat die „Grundlagenuntersuchung zum Fahrradtourismus in Deutschland“ gestartet und dafür einen Fachbeirat ins Leben gerufen. Das Gremium aus Expertinnen und Experten verschiedener Bereiche soll zukünftig die Untersuchung, welche aktuelle Trends und Zielgruppen analysiert, begleiten. Ziel sei es, eine langfristige Strategie für die Weiterentwicklung des Fahrradtourismus zu schaffen.

Mitmachen beim ADFC-Fahrradklima-Test: Deutschland sucht die fahrradfreundlichste Kommune

am . Veröffentlicht in Natur- und Aktivtourismus

Mitmachen beim ADFC-Fahrradklima-Test: Deutschland sucht die fahrradfreundlichste Kommune

 

Noch bis Ende November können beim ADFC-Fahrradklima-Test 2024 Menschen im ganzen Land das Fahrradklima in ihren Orten bewerten. Über 140.000 Radfahrerinnen und Radfahrer haben bereits teilgenommen, aber der Test braucht noch mehr Stimmen, um aussagekräftig zu sein. Besonders in kleineren Kommunen müssen laut ADFC noch mehr Menschen mitmachen, damit es auch ihre Orte in die Auswertung schaffen.

Nichts verpassen: Newsletter abonnieren