Radreisen in Deutschland: ADFC erweitert Netzwerk um drei Qualitätsradrouten

am . Veröffentlicht in Natur- und Aktivtourismus

Der Werratal-Radweg

 

Deutschland bietet Radreisenden mit 320 Radfernwegen auf rund 97.000 Kilometern eine große Vielfalt an Strecken. Am 20. Januar 2025 zeichnete der ADFC auf der Tourismusmesse CMT in Stuttgart neun Routen mit dem Gütesiegel „ADFC-Qualitätsradroute“ aus, darunter drei Neuzugänge: den Saaleradweg, die Thüringer Städtekette und den Werratal-Radweg. Insgesamt tragen nun 49 Radfernwege das ADFC Siegel, das für hohe Standards in Infrastruktur, Service und Erlebnisqualität steht.

Grundlagenuntersuchung Fahrradtourismus: Expertenbeirat gestartet

am . Veröffentlicht in Natur- und Aktivtourismus

Grundlagenuntersuchung Fahrradtourismus: Expertenbeirat gestartet

 

Der Deutsche Tourismusverband (DTV) hat die „Grundlagenuntersuchung zum Fahrradtourismus in Deutschland“ gestartet und dafür einen Fachbeirat ins Leben gerufen. Das Gremium aus Expertinnen und Experten verschiedener Bereiche soll zukünftig die Untersuchung, welche aktuelle Trends und Zielgruppen analysiert, begleiten. Ziel sei es, eine langfristige Strategie für die Weiterentwicklung des Fahrradtourismus zu schaffen.

Mitmachen beim ADFC-Fahrradklima-Test: Deutschland sucht die fahrradfreundlichste Kommune

am . Veröffentlicht in Natur- und Aktivtourismus

Mitmachen beim ADFC-Fahrradklima-Test: Deutschland sucht die fahrradfreundlichste Kommune

 

Noch bis Ende November können beim ADFC-Fahrradklima-Test 2024 Menschen im ganzen Land das Fahrradklima in ihren Orten bewerten. Über 140.000 Radfahrerinnen und Radfahrer haben bereits teilgenommen, aber der Test braucht noch mehr Stimmen, um aussagekräftig zu sein. Besonders in kleineren Kommunen müssen laut ADFC noch mehr Menschen mitmachen, damit es auch ihre Orte in die Auswertung schaffen.

Niedersachsen stärkt Radverkehr und Tourismus durch gezielte Zusammenarbeit

am . Veröffentlicht in Natur- und Aktivtourismus

Niedersachsen stärkt Radverkehr und Tourismus durch gezielte Zusammenarbeit

 

Bei der Konferenz „Radtourismus und Radverkehr in Niedersachsen gemeinsam entwickeln“ am 24. September 2024 in Hannover trafen erstmals Akteure aus den Bereichen Radverkehr und Radtourismus aufeinander. Die Veranstaltung, organisiert von der TourismusMarketing Niedersachsen GmbH (TMN) und der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen Niedersachsen/Bremen (AGFK), brachte Vertreter aus Politik, Tourismus und Mobilität zusammen, um zukunftsfähige Strategien zu entwickeln.

Bike Nature Movement: Neuer Referentenentwurf stärkt Radfahren im Wald

am . Veröffentlicht in Natur- und Aktivtourismus

Bike Nature Movement: Neuer Referentenentwurf stärkt Radfahren im Wald

 

Die Fahrradverbände begrüßen den ersten offiziellen Referentenentwurf des Bundeswaldgesetzes. Dieser betont die Gleichrangigkeit von Forstwirtschaft, Naturschutz und Erholung und erkennt die Erholungsfunktion als wichtige Ökosystemleistung an. Das Betretungsrecht für Fahrräder im Wald bleibt weitestgehend unverändert, während die Erholungsfunktion insgesamt gestärkt werden soll.

Bergischer Weg: Deutschlands schönster Wanderweg 2024 ausgezeichnet

am . Veröffentlicht in Natur- und Aktivtourismus

Bergischer Weg: Deutschlands schönster Wanderweg 2024 ausgezeichnet

 

Der Bergische Weg wurde am 9. August 2024 als „Deutschlands schönster Wanderweg“ in der Kategorie „Mehrtagestouren“ ausgezeichnet. Das renommierte "Wandermagazin" verlieh den Titel bei einer feierlichen Zeremonie in Odenthal-Altenberg, bei der Manuel Andrack, Wanderexperte und Jurymitglied, den Siegerpokal an Gabi Wilhelm, Geschäftsführerin der Tourismusorganisation „Das Bergische“, überreichte.

DTV erforscht aktuelle Trends und Potenziale im Fahrradtourismus

am . Veröffentlicht in Natur- und Aktivtourismus

Neue Trends im Fahrradtourismus

 

Der Deutsche Tourismusverband (DTV) hat am 1. Juli 2024 ein neues Projekt zur Erforschung aktueller Trends im Fahrradtourismus gestartet. Unterstützt vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) zielt die „Grundlagenuntersuchung Fahrradtourismus in Deutschland“ darauf ab, Daten zum Reiseverhalten und den Zielgruppen zu sammeln. Die Ergebnisse dieser Studie werden im April 2026 erwartet und sollen eine langfristige Strategie für den Ausbau des Fahrradtourismus in Deutschland ermöglichen.

Nichts verpassen: Newsletter abonnieren