Eurobike 2025 in Frankfurt: Fachbesucher, Innovationen und strukturelle Weichenstellungen für die Zukunft

am . Veröffentlicht in Natur- und Aktivtourismus

Eurobike 2025 in Frankfurt: Fachbesucher, Innovationen und strukturelle Weichenstellungen für die Zukunft

 

Vom 25. bis 29. Juni 2025 fand die 33. Ausgabe der Eurobike und zum vierten Mal in Folge in Frankfurt am Main statt. Auf dem Gelände der Messe Frankfurt präsentierten rund 1.500 internationale Aussteller auf über 130.000 Quadratmetern in sechs Hallen und auf dem Außengelände aktuelle Produktneuheiten und Entwicklungen aus der Fahrrad- und Ecomobility-Branche. Insgesamt zählte die Veranstaltung 31.270 Fachbesucher*innen (2024: 35.080) sowie 30.420 Festivalgäste am Wochenende (2024: 33.090).

Mit LEADER-Förderung und ADFC-Siegel: Osnabrücker Land treibt Radinfrastruktur voran

am . Veröffentlicht in Natur- und Aktivtourismus

Mit LEADER-Förderung und ADFC-Siegel: Osnabrücker Land treibt Radinfrastruktur voran

 

Das Osnabrücker Land hat wichtige Impulse für den Radtourismus gesetzt. Drei zentrale Maßnahmen wurden angestoßen oder fortgeführt: Die Grenzgängerroute Teuto-Ems wurde erneut mit dem ADFC-Gütesiegel „ADFC-Qualitätsradroute mit 4 Sternen“ ausgezeichnet, neue Rennradrouten sollen das touristische Angebot ergänzen, und die Planung eines flexiblen Knotenpunktsystems für das gesamte Radwegenetz beginne – unterstützt durch das EU-Förderprogramm LEADER zur nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raums.

DTV: Neue Grundlagenuntersuchung soll Fahrradtourismus in Deutschland stärken

am . Veröffentlicht in Natur- und Aktivtourismus

DTV: Neue Grundlagenuntersuchung soll Fahrradtourismus in Deutschland stärken

 

Der Fahrradtourismus in Deutschland verändert sich spürbar. Vor allem das E-Bike hat dazu beigetragen, dass sich Erwartungen und Verhalten der Reisenden deutlich verschoben haben. Der Deutsche Tourismusverband (DTV) greift diesen Wandel auf und will den Austausch zwischen Tourismus, Fahrradwirtschaft und weiteren Beteiligten intensivieren. Anlass ist die EUROBIKE 2025, auf der die neue „Grundlagenuntersuchung Fahrradtourismus in Deutschland“ vorgestellt werden soll.

Eurobike 2025: Fachprogramm setzt Impulse für aktive und nachhaltige Mobilität

am . Veröffentlicht in Natur- und Aktivtourismus

Eurobike 2025: Fachprogramm setzt Impulse für aktive und nachhaltige Mobilität

 

Vom 25. bis 29. Juni 2025 soll die Eurobike in Frankfurt am Main ihre Tore öffnen. An den drei Fachbesuchertagen (25.–27. Juni) präsentiere die Leitmesse ein vielfältiges Fachprogramm. Im Fokus werden aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Bike- und Ecomobility-Branche stehen. Internationale Expertinnen und Experten sollen Entwicklungen diskutieren und praxisnahe Impulse geben. Konferenzen, Networkingformate, Workshops und Rundgänge sollen eine zentrale Plattform für den globalen Fachaustausch schaffen. Das Programm wurde gemeinsam mit Partnerverbänden wie CIE, CONEBI, ZIV, Zukunft Fahrrad und VSF erarbeitet.

Eurobike 2025 rückt Ecomobility stärker in den Fokus

am . Veröffentlicht in Natur- und Aktivtourismus

Eurobike 2025 rückt Ecomobility stärker in den Fokus

 

Die Eurobike 2025 will dem Zukunftsmarkt Ecomobility mehr Fläche und Sichtbarkeit zur Verfügung stellen. Auf der 33. Ausgabe der Messe soll sich das Spektrum der ausgestellten Fahrzeuge um zahlreiche ökonomisch und ökologisch sinnvolle Mobilitätslösungen erweitern. Dazu zählen unter anderem Scooter, Mobilitätshilfen, Lastenräder, Elektro-Mofas und Micro-Cars.

Eurobike 2025: Das große Festival für Bike und Ecomobility Fans rückt näher

am . Veröffentlicht in Natur- und Aktivtourismus

Eurobike 2025: Das große Festival für Bike und Ecomobility Fans rückt näher

 

Vom 25. bis 29. Juni 2025 wird das Messegelände Frankfurt erneut zum Treffpunkt der internationalen Fahrrad- und Ecomobility-Branche. Die Eurobike, veranstaltet von der fairnamic GmbH, vereint über 1.500 Aussteller aus aller Welt und bietet ein umfassendes Programm für Fachpublikum und Endverbraucher. In diesem Jahr öffnet die Messe bereits am Freitagmittag (ab 12 Uhr) ihre Tore für Privatbesucherinnen und -besucher. „Damit möchten wir die Eurobike als Plattform für die Community stärken, die sich für alles rund um die Themen Fahrrad, Sport und Mobilität begeistert“, sagte Martina Rumschick, Head of Brand & Content bei der Eurobike. „So bieten wir den Besucherinnen und Besuchern viel Raum für Entdeckung und Austausch.“

Alpen Bikepark Schneeberg eröffnet 2026: 15 Kilometer Trails geplant

am . Veröffentlicht in Natur- und Aktivtourismus

Alpen Bikepark Schneeberg eröffnet 2026: 15 Kilometer Trails geplant

 

In Losenheim, einem Ortsteil von Puchberg am Schneeberg, beginnt der Bau eines zehn Kilometer langen Mountainbike-Angebots. Bis 2026 entsteht mit dem Alpen Bikepark Schneeberg ein naturnahes Freizeitprojekt für alle Könnerstufen. Beim offiziellen Spatenstich stellte Niederösterreichs Verkehrslandesrat und Landeshauptfrau-Stellvertreter Udo Landbauer das Projekt vor.

Sport Tourismus Forum in Zürich diskutiert Zukunft von Outdoor- und Aktivtourismus

am . Veröffentlicht in Natur- und Aktivtourismus

Sport Tourismus Forum in Zürich diskutiert Zukunft von Outdoor- und Aktivtourismus

 

Am 20. Mai 2025 findet in Zürich das Sport Tourismus Forum statt. Die Veranstaltung widmet sich den Auswirkungen neuer Technologien und veränderter Gästebedürfnisse auf den Tourismus. Rund 40 Fachleute diskutieren, wie künstliche Intelligenz, digitale Plattformen, Trendsportarten und ganzjährige Angebote wie Wandern den Sporttourismus künftig prägen könnten.

Übernahme von Komoot: Italienisches Unternehmen kauft deutsche Outdoor-App

am . Veröffentlicht in Natur- und Aktivtourismus

Übernahme von Komoot: Italienisches Unternehmen kauft deutsche Outdoor-App

 

Der deutsche Outdoor-Routenplaner Komoot hat einen neuen Eigentümer: Die italienische Technologiefirma Bending Spoons übernimmt die beliebte App, die mittlerweile weltweit Millionen Nutzer zählt. Die Gründer sehen in dem Schritt eine Chance zur globalen Skalierung – doch innerhalb der Community wächst die Sorge um mögliche Einschränkungen im Leistungsangebot.

Nichts verpassen: Newsletter abonnieren