Wie sicherer Wintertourismus möglich ist

Um einen sicheren Wintertourismus gewährleisten zu können, muss die Komplexität des COVID-19 Managements reduziert, transparent kommuniziert, einheitlich gehandelt, die Kompromissbereitschaft gefördert und attraktiv gehandelt werden. Das zeigen die ersten Zwischenergebnisse des Forschungsprojekts „COVID-19 – Risikomanagement Wintersaison 2020/2021“ des Centers for Social and Health Innovation (CSHI) am MCI.
Ende der Party - kein Après Ski in Österreich: Wintersaison muss "coronagerecht" werden

Jetzt ist raus, was alle erwartet haben: Weder in Ischgl noch anderswo in Österreich wird es im kommenden Winter Après Ski geben. Der österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) hat gemeinsam mit den zuständigen Ministern*innen unmissverständlich erklärt: Die Wintertourismus-Saison wird anders als bisherige.
Wie Corona das Radfahren verändert: ADFC-Fahrradklima-Test 2020 gestartet

Am 1. September startete die große Online-Umfrage zum ADFC-Fahrradklima-Test 2020. Alle zwei Jahre fragt der Fahrradclub ADFC mit Unterstützung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) die Radfahrenden in ganz Deutschland, wie es um die Fahrradfreundlichkeit der Städte und Gemeinden bestellt ist. Der diesjährige Themenschwerpunkt ist das Radfahren in Zeiten von Corona.
Incoming erholt sich: DZT sieht große Chancen für Natur- und Aktivurlaub

Unmittelbar, nachdem Mitte Juni die wegen der Corona-Pandemie erlassenen Reisebeschränkungen in zahlreichen europäischen Ländern schrittweise gelockert wurden, nutzten Touristen aus diesen Staaten die Möglichkeit, wieder nach Deutschland zu reisen. Natur- und Aktivurlaub stehen im Vordergrund - und ein gutes Krisenmanagement.