STiAS 2025: Nachhaltige Zukunft des Tourismus im Fokus

am . Veröffentlicht in Nachhaltigkeit & CSR

STiAS 2025: Nachhaltige Zukunft des Tourismus im Fokus

 

Am 3. und 4. Juni 2025 findet im Festspielhaus Bregenz der zweite Sustainable Tourism in Austria Summit (STiAS) statt. Die Österreich Werbung richtet den Kongress gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus sowie der Wirtschaftskammer Österreich aus. Ziel der Veranstaltung sei es, nachhaltige Entwicklungen im Tourismus sichtbar zu machen und Akteurinnen und Akteure miteinander zu vernetzen. Unter dem Motto „We learn. We grow. We shine.“ soll der Summit Impulse für eine zukunftsgerichtete Tourismusentwicklung setzen.

Start des Schulungsprogrammes zur Klimafreundlichen Produktgestaltung bei Reiseveranstaltern

am . Veröffentlicht in Nachhaltigkeit & CSR

Start des Schulungsprogrammes zur Klimafreundlichen Produktgestaltung bei Reiseveranstaltern

 

Wie können Reiseveranstalter ihre Angebote umweltfreundlicher gestalten? Dieser Frage widmet sich das neue Schulungsprogramm im Rahmen des Projekts „Klimafreundliche Produktgestaltung bei Reiseveranstaltern“. Ziel sei es, Mitarbeitenden praxisnahes Wissen und konkrete Instrumente an die Hand zu geben, um den Wandel zu einem klimafreundlicheren Tourismus voranzutreiben. Der Startschuss für das Programm fiel nun mit einem digitalen Kick-off-Workshop.

WWF ruft zur Earth Hour auf: Zeichen für Klima und Demokratie

am . Veröffentlicht in Nachhaltigkeit & CSR

WWF ruft zur Earth Hour auf: Zeichen für Klima und Demokratie

 

Am 22. März 2025 um 20:30 Uhr wird es weltweit wieder für eine Stunde dunkel: Die Earth Hour des WWF ruft unter dem Motto „Licht aus. Stimme an!“ dazu auf, das Licht auszuschalten und damit ein sichtbares Zeichen für den Schutz des Planeten und eine starke Demokratie zu setzen. Auch der Tourismus setzt dabei ein Zeichen – etwa in Berlin, wo zahlreiche Hotels das Licht in ihren öffentlichen Bereichen ausschalten, um auf die Bedeutung von Klimaschutz und nachhaltigem Wirtschaften aufmerksam zu machen.

UN-Welttag Resilienz im Tourismus

am . Veröffentlicht in Nachhaltigkeit & CSR

UN-Welttag Resilienz im Tourismus

 

Am 17. Februar wurde zum zweiten Mal der Internationale Tag der Resilienz im Tourismus begangen. Dieser Tag wurde von den Vereinten Nationen im März 2023 auf Vorschlag des Global Travel and Tourism Resilience Council und des Global Tourism Resilience & Crisis Management-Zentrums ins Leben gerufen.

„Green Claims-Richtlinie" - Neue EU-Richtlinie könnte Tourismusbranche nachhaltiger machen

am . Veröffentlicht in Nachhaltigkeit & CSR

„Green Claims-Richtlinie" - Neue EU-Richtlinie könnte Tourismusbranche nachhaltiger machen

 

Die Europäische Union hat eine neue Richtlinie beschlossen, die voraussichtlich ab 2026 in den Mitgliedsstaaten gelten soll. Ziel sei es, sogenannte „Green Claims“, also umweltbezogene Werbeaussagen, transparenter und nachvollziehbarer zu machen. Unternehmen müssten dann nachweisen, dass ihre Angaben zu Nachhaltigkeit, Umweltfreundlichkeit oder Klimaneutralität überprüfbar und belegbar seien. Laut der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH (RLP Tourismus) könnte diese Regelung auch für die Tourismusbranche im Bundesland weitreichende Konsequenzen haben.

LGBTQ+ Tourismus auf der ITB Berlin 2025: Wachsende Präsenz und neue Impulse

am . Veröffentlicht in Nachhaltigkeit & CSR

LGBTQ+ Tourismus auf der ITB Berlin 2025: Wachsende Präsenz und neue Impulse

 

Die ITB Berlin baut ihr Engagement für LGBTQ+ Tourismus weiter aus und präsentiert vom 4. bis 6. März 2025 einen erweiterten LGBTQ+ Tourism Pavilion in Halle 4.1. Mit neuen Ausstellern, fachkundigen Panel-Diskussionen und Events wie dem Gender Equality Award will die Reisemesse die Vielfalt und Relevanz dieses Marktes weiter stärken. Eine neue Umfrage zu den Herausforderungen von LGBTQ+ Reisenden sowie spannende Diskussionen im Educational Hub und auf dem ITB Berlin Kongress ergänzen das Programm.

„Reisen für Alle“: Rheinland-Pfalz baut barrierefreien Tourismus aus

am . Veröffentlicht in Nachhaltigkeit & CSR

„Reisen für Alle“: Rheinland-Pfalz baut barrierefreien Tourismus aus

 

Rheinland-Pfalz baut sein Angebot für barrierefreies Reisen weiter aus und zählt 2024 zu den drei führenden Bundesländern in diesem Bereich. Insgesamt wurden 127 neue Betriebe und Infrastruktureinrichtungen mit dem bundesweiten Kennzeichnungssystem „Reisen für Alle“ zertifiziert, sodass das Land nun über 469 barrierefreie Angebote verfügt. Damit liegt Rheinland-Pfalz im Bundesvergleich hinter Bayern und Niedersachsen auf Platz drei.

Mecklenburg-Vorpommern präsentiert Sieben-Punkte-Plan für klimafreundlichen Tourismus

am . Veröffentlicht in Nachhaltigkeit & CSR

CO2e-Fußabdruck des Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2022

 

Der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern (TMV) hat in Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Praxis einen Sieben-Punkte-Plan für strategischen Klimaschutz im Tourismus entwickelt. Ziel des Maßnahmenplans sei es, die touristischen Treibhausgasemissionen bis 2030 um 34,5 Prozent zu reduzieren und bis 2040 Klimaneutralität zu erreichen. Begleitet werde der Plan von einem dreijährigen Projekt, das touristische Betriebe bei der Umsetzung unterstützt soll.

Podium in Bad Tölz: Herausforderungen und Zukunft des Ehrenamts im Tourismus

am . Veröffentlicht in Nachhaltigkeit & CSR

Ausbildung Bergwacht Bayern

 

Am 9. Dezember diskutierten Vertreter:innen von Tourismusorganisationen und Rettungsdiensten in Bad Tölz über die Rolle des Ehrenamts im Outdoor-Tourismus in Oberbayern. Die von Tourismus Oberbayern München e.V. (TOM e.V.) organisierte Podiumsdiskussion beleuchtete Herausforderungen wie mangelnde Wertschätzung und formulierte Forderungen für die Zukunft. Der TOM e.V., die Bergwacht Bayern, der Alpenverein München & Oberland, die Wasserwacht und der DLRG waren sich einig: Ehrenamtliche Arbeit ist unverzichtbar und Grundlage für die touristische Infrastruktur und Sicherheit.

Nichts verpassen: Newsletter abonnieren