Land und EU unterstützen 19 nachhaltige Tourismusprojekte in Nordrhein-Westfalen

am . Veröffentlicht in Nachhaltigkeit & CSR

„Erlebnis.NRW – Zukunft von Kultur, Natur und nachhaltigem Tourismus gestalten“

 

Nordrhein-Westfalen fördert 19 innovative Tourismusprojekte, die Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Mittelpunkt stellen. Diese Projekte, ausgewählt im Rahmen des Wettbewerbs „Erlebnis.NRW“, erhalten insgesamt rund 29,4 Millionen Euro von Land und EU.

Vielfältige Projekte für eine nachhaltige Zukunft

Auf der Mammutrutsche ins Neandertal, Übernachten auf der Schlossanlage und digitale Schnitzeljagd im Rhein-Erft-Kreis: in der zweiten Einreichungsrunde des Wettbewerbes „Erlebnis.NRW“ haben Fachleute aus Tourismus, Naturschutz und Kultur in Nordrhein-Westfalen Ideen für den nachhaltigen Tourismus von morgen entwickelt.

Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie will den Projektaufruf mit dem Ministerium für Umwelt, Natur­schutz und Verkehr sowie dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft fortsetzen. Eine dritte Einreichungsrunde ist für den Herbst 2024 vorgesehen.

Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur: „Nordrhein-Westfalen ist ein tolles Reiseland, in dem es viel zu entdecken gibt. Alle Beteiligten haben in dieser zweiten Runde von Erlebnis.NRW viel Kreativität und Engagement gezeigt. Wir unterstützen mit dem Projektaufruf einen nachhaltigen und zukunftsorientierten Tourismus mit tollen Naturerlebnissen und kulturellen Highlights. Die ausgewählten Projekte machen unser Reiseland Nordrhein-Westfalen noch bunter und spannender für Gäste aus dem In- und Ausland.“

Kultur- und Wissenschaftsministerin Ina Brandes: „Die Qualität und die Dichte des kulturellen Angebotes in Nordrhein-Westfalen ist einzigartig in Europa. Besucherinnen und Besucher finden sowohl in den großen Metropolen als auch in ländlichen Regionen ein anspruchsvolles und nachhaltiges Kulturprogramm. Mit der Förderung ist es gelungen, viele touristische Ziele digital aufzuwerten. Zum Beispiel werden Schlösser-Touren im Münsterland oder der Zoo-Besuch in Köln dank virtueller Realität noch attraktiver, der ‚HermannErlebnispfad‘ in Ostwestfalen wird mit QR-Codes zu einer lehrreichen Geschichtsstunde. Solche Innovationen machen das Reiseland Nordrhein-Westfalen noch attraktiver.“

Umwelt- und Verkehrsminister Oliver Krischer: „Nordrhein-Westfalen hat eine einzigartige Natur mit einer faszinierenden Artenvielfalt. Es freut mich, dass auch im aktuellen Aufruf wieder attraktive Projektideen eingebracht wurden, um die heimische Natur behutsam erlebbar zu machen. Denn nur wenn die Menschen um die Besonderheiten und den Wert der heimischen Natur wissen, können sie sich auch für ihre Bewahrung einsetzen.“

Hintergrund und Fördervolumen

Für zukunftsweisende, nachhaltige und innovative Vorhaben in Nordrhein-Westfalen stehe aus dem EFRE/JTF-Programm NRW 2021-2027 ein Investitionsvolumen von rund 4,2 Milliarden Euro zur Verfügung. Es speist sich aus 1,9 Milliarden Euro EU-Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und des Just Transition Fund (JTF) sowie der Ko-Finanzierung des Landes Nordrhein-Westfalen und Eigenanteilen der Projekte. Unterstützt werden sollen Vorhaben aus den Themenfeldern Innovation, Nachhaltigkeit, Mittelstandsförderung, Lebensqualität, Mobilität und Strukturwandel in Kohlerückzugsregionen.

Folgende Projekte wurden vom Begutachtungsausschuss zur Förderung empfohlen:

  • ARbenteuer Rhein-Erft – Digitale Schnitzeljagd mit Augmented Reality im Rhein-Erft-Kreis.
  • Auenland Gemünd/Urft – Naturerlebnisangebot im Nationalpark Eifel mit einer Hängebrücke.
  • Castle – Cabin – Cabbage – Übernachtungsmöglichkeiten auf Schloss Senden für Fahrradtouristen.
  • Das Sauerland – eine Outdoorregion für Alle – Verbesserung der Barrierefreiheit im Sauerland.
  • Dein Schloss-Erlebnis – digital, flexibel, innovativ! – Digitale Kurzführungen im Münsterland.
  • Erlebnis Kölner Zoo – Neue Zoo-App und VR-Anwendungen für ein verbessertes Besuchererlebnis.
  • Erlebnis Neandertalschlucht – Mammutrutsche und informelles Lernen im Neandertal.
  • Familien-Erlebniswege im Kreis Düren – Erlebniswege für Familien im Kreis Düren.
  • HermannErlebnispfad Detmold – Interaktiver Rundweg mit QR-Codes und 3D-Hermannfiguren.
  • Informations- und Erlebniskonzept Flusslandschaft Pader – Verbesserung der touristischen Zugänglichkeit der Pader.
  • NaturForum Bislicher Insel, Xanten – Barrierefreie Ausstellung zu Naturthemen.
  • Leitungswasserfreundliche Römer-Lippe-Route – Trinkstationen entlang der Römer-Lippe-Route.
  • NaturTalenteLippe – Erlebnistürme und Rastplätze entlang der Lippe.
  • Besucher- und Informationszentrum im Landschaftspark Duisburg-Nord – Neues Konzept für Besucherzentrum.
  • SmartGuide.Ruhr – Informationsstelen an Hot Spots im Ruhrgebiet.
  • Urban.Trails – Streifzüge durchs Ruhrgebiet – Stadtwanderwege im Ruhrgebiet.
  • Wandererlebnis neanderland STEIG – Aufwertung des Rundwanderwegs „Neanderlandsteig“.
  • ZeitenWandern Hermannshöhen – Aufwertung des Fernwanderwegs Hermannshöhen.
  • Natur- und KulturErlebnis Windeck/Sieg – Touristische Aufwertung der Burgruine und des Siegwasserfalls in Windeck.

Weitere Informationen: https://www.land.nrw/

 

Bild: stocksnap.io

 

Nichts verpassen: Newsletter abonnieren