LIFT Klima startet: Fördertopf soll Impulse für mehr Klimaschutz im Tourismus geben
TourismusMarketing Niedersachsen will den Austausch über Klimawandel

An den Tagungsstandorten Oldenburg, Osnabrück, Lüneburg und Wolfenbüttel brachte die TourismusMarketing Niedersachsen GmbH (TMN) im Mai über 100 Touristiker zusammen. Ziel der Präsenzveranstaltungen war es, Leistungsträgern und Akteuren aus Tourismusplanung, Kommunen, Klimabüros und Politik den Austausch zu ermöglichen und durch Synergien die Anpassung an die Klimaänderungen voranzutreiben.
ITB Berlin: Wie Umweltbewusstsein das Verhalten der Reisenden beeinflusst
Laut Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) trägt der Tourismus rund 10 % zum globalen Bruttoinlandsprodukt bei, 7 % aller globalen Exporte gehen auf das Konto der Reisewirtschaft und über 10 % aller Jobs werden der Touristik zugeordnet. Die Branche ist groß - und hat aber auch spürbaren Einfluss auf die Umwelt. Das hat die ITB Berlin in Kooperation mit Statista ermittelt.
Strategische Partnerschaft: Deutscher Tourismusverband und Exzellenzinitiative Nachhaltige Reiseziele kooperieren
Neue Broschüre: Was bedeutet eigentlich "Resilienter Tourismus"?
Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie reden alle von resilientem Tourismus, aber was bedeutet das eigentlich? mascontour hat ein Modell entwickelt, wie sich Destinationen und touristische Unternehmen resilienter aufstellen können.
Bayerisches Zentrum für Tourismus (BZT) schreibt vier Forschungsprojekte 2022/2023 aus
Jahresdialog des Bayerischen Zentrums für Tourismus: „Das Ziel sind lebenswerte, attraktive, smarte und grüne Städte“

Wie muss sich der Städtetourismus im Angesicht des Klimawandels verändern? Dies diskutierten Expert*innen aus der Tourismuswissenschaft und Praxis beim zweiten Jahresdialog des Bayerischen Zentrums für Tourismus (BZT) im Rahmen der diesjährigen Jahresdialogreihe, die unter dem Leitmotiv „Folgen des Klimawandels für den Tourismus“ steht.