Bayreuther Opernhaus ist Weltkulturerbe
Das UNESCO-Welterbekomitee hat auf seiner 36. Tagung in St. Petersburg das Markgräfliche Opernhaus Bayreuth in die Liste des Kultur- und Naturerbes der Welt aufgenommen.
Das UNESCO-Welterbekomitee hat auf seiner 36. Tagung in St. Petersburg das Markgräfliche Opernhaus Bayreuth in die Liste des Kultur- und Naturerbes der Welt aufgenommen.
Unter dem Motto „European Home Run“ initiiert WienTourismus 2012 erstmals einen Design-Wettbewerb zum Thema Wien-Souvenir.
Unter dem Motto „Plattdüütsch in Niedersachsen – Wir können mehr als Hochdeutsch!“ startet TourismusMarketing Niedersachsen eine neue Rubrik auf der Reiseland Niedersachen Webseite zur niederdeutschen Sprache.
Das UNESCO-Welterbekomitee tagt ab sofort in St. Petersburg. Es entscheidet bis zum 6. Juli über die Aufnahme von 33 Kultur- und Naturstätten in die UNESCO-Welterbeliste. Auch deutsche Stätten sind unter den Nominierungen.
Der Hamburger Senat hat ein neues Entwicklungskonzept für die Speicherstadt beschlossen. Ziel ist auch die Anerkennung als UNESCO Welterbe.
Aus dem Förderprogramm des Kulturstaatsministers „Investitionen für nationale Kultureinrichtungen in Ostdeutschland“ hat der Staatsminister für Kultur und Medien, Bernd Neumann, insgesamt 4,1 Mio. Euro für bedeutende Kulturprojekte in den neuen Bundesländern zur Verfügung gestellt. Die Projekte haben auch touristische Bedeutung.
Berlin will während der Euro 2012 Gäste aus dem In- und Ausland zum "Rudelgucken" auf die eigens geschaffene Fanmeile locken.
Im Vergleich mit anderen Großstädten zeigt Köln eine verhaltene Kapazitätsentwicklung. Vor allem im Segment der Hostels sieht eine neue Deloitte-Studie noch Luft.
In Graubünden eröffnete am Wochenende das neue Bahnmuseum Albula in Bergün.
In den kommenden Monaten droht den Flughäfen der deutschen Hauptstadt in Tegel und Schönefeld nach Einschätzung von Vertretern der deutschen Reiseindustrie der Kollaps. Dies sei das Ergebnis einer Umfrage des Travel Industry Club.