Österreich: Bund und Länder unterzeichnen Aktionsplan
In Österreich formieren sich die touristischen Branchenvertreter neu. Ziel sei es, die Zusammenarbeit der Akteure zu verbessern.
In Österreich formieren sich die touristischen Branchenvertreter neu. Ziel sei es, die Zusammenarbeit der Akteure zu verbessern.
Das Obere Mittelrheintal wurde 2002 UNESCO-Welterbestätte und habe die Aufmerksamkeit für diese Kulturlandschaft erheblich gesteigert. Jetzt soll nach zehn Jahren ein neuer Masterplan entstehen.
Bei der Vorstellung der aktuellen Ergebnisse aus dem Sparkassen-Tourismusbarometer zieht die Tourismusbranche in Schleswig-Holstein eine positive Bilanz, bangt aber gleichzeitig um die Förderung von Tourismusinfrastrukur und –marketing.
Zwei Jahre hat es gedauert, um eine neue Positionierung für den Bodensee zu finden. Dazu haben die Akteure der Tourismuswirtschaft rund um den Bodensee im Rahmen des Interreg IV-Projekt „Positionierung der Tourismusregion Internationaler Bodensee zur Optimierung des Destinationsmanagement" mit Hochschulen aus der Region zusammengearbeitet.
Ein länderübergreifender Tourismusverband kümmert sich ab sofort um die touristische Vermarktung des jungen Lausitzer Seenlandes.
Das vom Staatssekretariat für Wirtschaft SECOin der Schweiz erarbeitete und jetzt lancierte Umsetzungsprogramm 2012–2015 ist das erste Umsetzungsprogramm zur neu konzeptionierten Tourismuspolitik des Bundes.
Das vom Landestourismusverband und dem Verein Landurlaub geführte dreijährige Projekt „LandArt“ soll dem Tourismus im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommerns weiteren Auftrieb geben und die Herausbildung starker touristischer Netzwerke befördern.
Im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2012 unterstützt das Land Baden-Württemberg die Umsetzung kommunaler Tourismusvorhaben mit Fördermitteln in Höhe von 4,5 Millionen Euro.
Thüringen setzt beim touristischen Marketing künftig noch stärker auf seine kulturellen Leuchttürme. Mit Namen wie Weimar, Goethe und Schiller, Wartburg, Luther, Bauhaus oder Bach verfüge der Freistaat über große, international zugkräftige Marken.
Seit 5 Jahren ist Mathias Derlin Geschäftsführer der Naturarena Bergisches Land GmbH. Jetzt wurde sein Vertrag um weitere fünf Jahre verlängert. Gleichzeitig präsentierte die Region eine neue Dachmarke: "Das Bergische".