Brandenburgische Tourismusbranche bündelt Kräfte
Nach den Brandenburger Industrieclustern hat nun auch das brandenburgische Tourismuscluster mit seinen beiden Clustermanagern Nina Hartenhauer und Andreas Zimmer seine Arbeit aufgenommen.
Nach den Brandenburger Industrieclustern hat nun auch das brandenburgische Tourismuscluster mit seinen beiden Clustermanagern Nina Hartenhauer und Andreas Zimmer seine Arbeit aufgenommen.
Auf bundesweit vier Regionalkonferenzen wurde jetzt ein erster Werkstattbericht des vom Deutschen ReiseVerband (DRV) verantworteten und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderten Projektes zur "Förderung des Tourismus in ländlichen Räumen" präsentiert. Die Erkenntnisse sind nicht neu.
Die wenigsten dürften wahrscheinlich den Untergang des Tourismusverbandes München Oberbayern verarbeitet haben: Dennoch kann Bayern weiterhin auf Rekordzahlen verweisen und feiert sich auf dem Tourismustag.
Nach einem umfangreichen Prozess wurde für das Tourismusland Oberösterreich eine neue Markenstrategie erarbeitet.
Auf Basis eines neuen Tourismusgesetzes wird die Tourismusförderung im Kanton Uri neu strukturiert: Künftig soll es zwei regionale Tourismusorganisationen geben. Im Urner Unterland soll die Arbeit von Tourist Info Uri durch die neue Uri Tourismus AG weitergeführt werden.
Notbremse in München Oberbayern: Der Tourismusverband meldet Insolvenz an.
Der Beschluss der Generalversammlung vom 30. August 2012 im Grimsel-Hospiz war Startschuss zu einer neuen Gestaltung der strategischen Führung des Schweizer Tourismusverbandes.
Die Deutsche Bahn (DB) hebt zum 9. Dezember 2012 die Preise im Personenverkehr um durchschnittlich 2,8 Prozent an. Vor allem die kontinuierlich gestiegenen Energiekosten machten teurere Bahntickets notwendig.
Die Prüfung der Vorgänge um missbräuchlich verwendete EU-Fördermittel läuft noch, doch es werden schon erste Konturen eines neuen Tourismusverbandes München/Oberbayern sichtbar. Das meldet zumindest die Süddeutsche Zeitung unter Berufung auf dpa.
Bei theALPS 2012 versammelten sich am 13. und 14. September 2012 in Innsbruck/Tirol über 300 Spitzenvertreter des europäischen Alpentourismus, darunter auch 100 Vertriebspartner aus 25 Nationen. Die Veranstalter sehen ein starkes Signal und wollen die Organisation festigen.