Lübeck plant Tourismusoffensive
Im Jahr 2011 lag die Hansestadt Lübeck und das Seebad Travemünde mit jährlich 1,4 Mio. bei den gewerblichen Übernachtungen auf Rang 14 der beliebtesten deutschen Städtereiseziele. Bis 2020 sollen es 2 Mio. werden.
Im Jahr 2011 lag die Hansestadt Lübeck und das Seebad Travemünde mit jährlich 1,4 Mio. bei den gewerblichen Übernachtungen auf Rang 14 der beliebtesten deutschen Städtereiseziele. Bis 2020 sollen es 2 Mio. werden.
Das Lausitzer Seenland ist bereit für Urlauber und private Investitionen. 20 Jahre nach dem ersten Vertrag zur Bergbausanierung in den ostdeutschen Braunkohlerevieren ist in der Lausitz eine einmalige Seenlandschaft erschlossen und zu einem großen Teil bereits der touristischen Nutzung übergeben worden.
Die deutschen Bodensee-Anrainer wollen eine eigene Tourismusorganisation gründen. Das hat Medienberichten zufolge jetzt der Kreistag des Bodenseekreis endgültig beschlossen.
Medienberichten zufolge kann die Hochschwarzwald Tourismus GmbH auf ein gutes Geschäftsjahr 2011 zurückblicken.
Sachsen-Anhalt lässt einen Masterplan Tourismus 2020 erarbeiten.
Mit der zweiten Sitzung des Projektbeirats im Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) endete nun die erste Arbeitsphase des vom Deutschen ReiseVerband (DRV) verantworteten Projekts zur Förderung des Tourismus in ländlichen Räumen. Jetzt sollen Fallstudien ausgearbeitet werden.
Die Bündner Regierung verlängert die Leistungsvereinbarung 2008-2011 mit dem Verein Graubünden Ferien um ein weiteres Jahr.
Auf einer Konferenz der Alpenregionen im Schweizer Kurort Bad Ragaz haben Ende Juni zahlreiche Alpenregionen die Entwicklung einer europäischen Strategie für den Alpenraum gefordert.
Die touristische Entwicklung Thüringens war in den vergangenen Jahren kein Quell der Freude. Die Teilnehmer des Thüringer Tourismustag hoffen auf den Aufschwung.
Der Deutsche Tourismusverband e. V. (DTV) bemängelt, dass im Entwurf der Europäischen Kommission für die anstehende Förderperiode die Finanzierung touristischer Infrastrukturprojekte – anders als bisher – in den meisten Regionen nicht mehr vorgesehen sei.