Hochwasser: Jetzt beginnt die Schadensaufbereitung
In Sachsen ist das Hochwasser auf dem Rückzug: Jetzt geht es auch für die Touristiker darum, schnell wieder Normalität herzustellen und die Schäden zu beseitigen.
In Sachsen ist das Hochwasser auf dem Rückzug: Jetzt geht es auch für die Touristiker darum, schnell wieder Normalität herzustellen und die Schäden zu beseitigen.
„Mehr Bewusstsein und Kultur für Innovationen zu schaffen, ist das Gebot der Stunde.“ Mit diesen Worten hat Thomas Mang, Präsident des Sparkassenverbandes Niedersachsen, das Hauptthema des neuesten Sparkassen-Tourismusbarometers für das Bundesland umrissen.
Der Niederrhein und die angrenzenden niederländischen Regionen wollen das Potenzial des Tagestourismus besser nutzen. Zu diesem Zweck hat sich die deutsche Region mit den beiden niederländischen Regionen Nord- und Mittel-Limburg in einem Netzwerk zusammengeschlossen.
Wenn die Rahmenbedingungen schlecht sind, müssen Emotionen helfen: «Le feu sacré»: die Leidenschaft im Tourismus erkennen und fördern. Diesem Thema widmete sich der 16. Schweizer Ferientag in Bern. Dabei wurde auch eine Kooperation mit ATOUT France beschlossen.
„Die weiße Stadt am Meer“ feiert Geburtstag: Das älteste deutsche Seebad Heiligendamm, das im Jahr 1793 von Herzog Friedrich Franz I. zu Mecklenburg-Schwerin gegründet wurde, begeht in diesem Jahr sein 220-jähriges Bestehen.
In Olbernhau ging gestern die erste gemeinsame Mitgliederversammlung nach der Fusion der Tourismusgemeinschaft Silbernes Erzgebirge e.V. mit dem Tourismusverband Erzgebirge e.V. zu Ende.
Die Deutsche Post und der Allgemeine Deutsche Automobilclub (ADAC) steigen Anfang November 2013 mit ersten Städteverbindungen in den neu geöffneten Fernbusmarkt ein.
Nach einer EU-weiten Ausschreibung hat die GLC Glücksburg Consulting AG den Zuschlag erhalten, ab 01. Juni 2013 den Tourismusverband Spreewald als privater Geschäftsbesorger zu betreiben.
Nach dem anfänglichen Spott über das neue Logo für Düsseldorf, soll es jetzt losgehen. Die Stadt startet eine Kampagne unter der neuen Dachmarke.
„Von anderen lernen“: Mit diesem Ansatz nahm Zukunftsforscher Andreas Steinle vom Zukunftsinstitut die Teilnehmer des 15. Tourismustags Niedersachsen mit auf eine Reise durch die mögliche Zukunft der Tourismusbranche. Mit seinem Impulsreferat sollte Steinle die 150 Vertreter aus Tourismuswirtschaft, Politik und Verwaltung auf das Generalthema des 15. Tourismustages in Göttingen einstimmen: „Besser werden!“.