DZT erweitert Trade Events zur Marktbearbeitung in China
Die Auslandsvertretung der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) in China intensiviert mit einem außergewöhnlichen Veranstaltungsformat ihre Marktbearbeitung.
Die Auslandsvertretung der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) in China intensiviert mit einem außergewöhnlichen Veranstaltungsformat ihre Marktbearbeitung.
Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) startet mit den Vorbereitungen für die Ausrichtung des Germany Travel MartTM (GTM) in den Jahren 2018 bis 2020. Ab sofort können sich Städte, Regionen, Bundesländer oder touristische Marketingorganisationen als Gastgeberdestination des GTM bewerben.
Eine von der Pfalz.Touristik geplante Gästekarte, die sogenannte Pfalz.Card, soll nun erst 2018 starten. Demnach fehle es noch an Partnern.
Über „Pokémon Go“ muss man eigentlich schon fast kein Wort mehr verlieren, es sei denn, man beschäftigt sich mit den marketingtechnischen Möglichkeiten. Die Ferienwelt Winterberg hat immerhin schon die erste Pauschale auf den Markt geworfen. Das ist zumindest eine gute PR-Aktion.
„Die Nachfrage nach Urlaub in Österreich ist ungebrochen hoch – auch wenn der internationale Wettbewerb immer stärker wird“, erklärte ÖW-Geschäftsführerin Dr. Petra Stolba Donnerstagabend bei einer Pressekonferenz in Wien. Ein Sonderbudget ermöglichte in diesem Jahr die Bearbeitung neuer Märkte und Zielgruppen.
Im Allgäu wurde auf dem Bergbauernhof Stoll in Oberreute eine neue Kooperation besiegelt: Die Marke Allgäu wird von nun ab auf Millionen von Milch-, Butter- und Käseverpackungen sein. Arla foods erfülle demnach die Kriterien der Marke Allgäu für die wiederbelebte Regionalmarke Allgäuland.
Die Werbeausgaben für touristische Zielgebiete haben einen Höchststand erreicht und liegen innerhalb von zwölf Monaten bei etwa 126 Millionen. Das ist zumindest das Ergebnis einer Studie von research tools. In Deutschland gehören demnach Bayern und Thüringen zu den werbestärksten Regionen.
Die Thüringer Tourismus GmbH (TTG) startet eine Sonderedition der ThüringenCard für Beschäftigte und engagierte Personen der Thüringer Tourismusbranche.
2015 war für Bodensee-Vorarlberg Tourismus ein erfolgreiches Jahr: Die Urlaubsdestination verzeichnete ein Plus von 4,4 Prozent bei Ankünften, 2,5 Prozent bei Nächtigungen und 100 Veranstaltungen mehr als im Vorjahr. Die Marketingstrategie wurde stark auf digitale Kanäle ausgerichtet.
Regiondo, der Online-Marktplatz für die Buchung von Freizeitaktivitäten, und die Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH (TMGS) entwickeln ein gemeinsames Online-Buchungsportal.