CARAVAN SALON 2025 zeigt steigende Nachfrage nach flexiblen und autarken Fahrzeugen

am . Veröffentlicht in Hotellerie & Hospitality Management

CARAVAN SALON 2025 zeigt steigende Nachfrage nach flexiblen und autarken Fahrzeugen

 

Caravaning bleibt eine der gefragtesten Urlaubsformen. Deutschland spielt dabei eine doppelte Rolle: Die Bundesrepublik ist sowohl führender Industriestandort und größter Markt für Freizeitfahrzeuge in Europa als auch ein beliebtes Reiseziel für Caravaning-Urlauber aus dem In- und Ausland.

Nach Angaben von Daniel Onggowinarso, Geschäftsführer des Caravaning Industrie Verbandes (CIVD), spiegeln die aktuellen Entwicklungen die veränderten Ansprüche der Reisenden wider: „Die Wünsche und Ansprüche der Urlauber haben sich in den vergangenen Jahrzehnten grundlegend verändert. Heute legen Reisende in ihrer Freizeit mehr denn je Wert auf Individualität und Flexibilität, zugleich ist auch die Sehnsucht nach Naturerlebnissen noch größer geworden. Neben dem klassischen Sommerurlaub gewinnen auch Kurztrips und spontane Auszeiten zunehmend an Bedeutung bei den Urlaubern. Caravaning vereint all diese Bedürfnisse auf einzigartige Weise und eröffnet Freiräume, wie sie wohl kaum eine andere Urlaubsform bieten kann.“.

Condor Holidays steuert Reiseangebote erstmals komplett mit KI

am . Veröffentlicht in eTourismus & Online-Marketing

Condor Holidays steuert Reiseangebote erstmals komplett mit KI

 

Condor Holidays steuert sein gesamtes Angebot ab sofort vollständig mit Künstlicher Intelligenz (KI) und verspricht damit günstigere und transparentere Urlaubsbuchungen. Nach Angaben des Unternehmens ist es der erste deutsche Reiseanbieter, der Preise und Angebote komplett KI-gestützt kalkuliert.

Die Technologie prüft in wenigen Sekunden Milliarden von Flug- und Hotelangeboten, kombiniert diese zu Pauschalreisen und filtert die günstigsten und zugleich passenden Optionen heraus. So sollen Reisende jederzeit ein attraktives und faires Angebot erhalten – unabhängig vom Zeitpunkt der Buchung.

Europäische Kommission veröffentlicht Toolbox für nachhaltige Tourismuskommunikation

am . Veröffentlicht in Nachhaltigkeit & CSR

Europäische Kommission veröffentlicht Toolbox für nachhaltige Tourismuskommunikation

 

Die Europäische Kommission hat ein neues "Communication Toolkit" vorgestellt, das Tourismusdestinationen und -akteure in der EU dabei helfen soll, nachhaltigen Tourismus und verantwortungsbewusstes Reisen wirkungsvoll zu vermitteln. Die Toolbox ist Teil der Initiative „Sustainable EU Tourism – Shaping the Tourism of Tomorrow“. Sie unterstützt Destinationen bei der Kommunikation ihrer Nachhaltigkeitsmaßnahmen und soll den grünen und digitalen Wandel des europäischen Tourismus begleiten. Neben gebrauchsfertigen Inhalten enthält sie reale Erfolgsbeispiele und stellt damit Werkzeuge bereit, um Kommunikationsstrategien an den Nachhaltigkeitszielen der EU auszurichten.

Magic Park Verden startet mit neuer Ausrichtung unter Lampe und Becker

am . Veröffentlicht in Planungen & Attraktionsentwicklung

Magic Park Verden startet mit neuer Ausrichtung unter Lampe und Becker

 

Nach dem Neustart unter den neuen Eigentümern Bastian Lampe und Tom Becker richtet der Magic Park Verden seinen Fokus neu aus. Die beiden Niedersachsen wollen den regionalen Freizeitpark zu einem authentischen Ort für Familien machen – fernab von Alltagsstress und digitalen Ablenkungen. Kinder sollen in natürlicher Umgebung frei spielen und Abenteuer erleben, während Eltern in ruhiger Atmosphäre entspannen.
Lampe führt als Geschäftsführer die operative Leitung des Parks, Becker engagiert sich mit technischem und organisatorischem Know-how im Hintergrund. Beide verbindet ihre persönliche Bindung an den Magic Park und die Leidenschaft für Freizeitparks.

Doppelqualifikation für Norderney: Erste Insel mit Thalasso- und Nordseeheilbad-Prädikat

am . Veröffentlicht in Gesundheitstourismus & Medical Wellness

Doppelqualifikation für Norderney: Erste Insel mit Thalasso- und Nordseeheilbad-Prädikat

 

Norderney steht vor einem historischen Meilenstein: Am Donnerstag, 4. September 2025, wird die Insel als erste Destination in Deutschland offiziell das staatliche Prädikat Nordsee- und Thalassoheilbad erhalten. Die feierliche Urkundenvergabe findet im Rahmen eines öffentlichen Festakts auf dem Kurplatz statt, zu der das Staatsbad Norderney einläd.
Vertreterinnen und Vertreter des Niedersächsischen Wirtschaftsministeriums sowie des Niedersächsischen Heilbäderverbandes werden die Urkunde überreichen und damit die besondere Rolle der Insel im deutschen Gesundheitstourismus unterstreichen. Anlass ist gleichzeitig das Jubiläum „75 Jahre Nordseeheilbad Norderney“, das die langjährige Tradition als Gesundheitsstandort würdigt.

Tourismusmusverband Mecklenburg-Vorpommern startet bundesweite Herbstkampagne für das Urlaubsland MV

am . Veröffentlicht in Kommunikation & Vertrieb

Tourismusmusverband Mecklenburg-Vorpommern startet bundesweite Herbstkampagne für das Urlaubsland MV

 

Rund drei Millionen Übernachtungsgäste erwartet der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern (TMV) in der diesjährigen Herbstsaison. Mit einer bundesweiten Kampagne bewirbt der Verband den Urlaub im Nordosten gezielt in der Nebensaison. Im Fokus stehen Reisende aus ganz Deutschland, insbesondere aus Nordrhein-Westfalen und der Metropolregion Berlin.

Neues Kompetenzteam Weintourismus Baden nimmt Arbeit auf

am . Veröffentlicht in Städte- und Kulturtourismus

Das Kompetenzteam Weintourismus Baden, bestehend aus (v. l. n. r.): Anna-Lina Schönsee, Ellen Kneib und Franziska Collura

 

Mit dem Ziel, den Strukturwandel in der Weinbranche aktiv zu gestalten, hat Mitte August das Kompetenzteam Weintourismus Baden seine Arbeit aufgenommen. Ellen Kneib, Anna-Lina Schönsee und Franziska Collura arbeiten in den Räumen der Schwarzwald Tourismus GmbH (STG) an der Entwicklung innovativer und nachhaltiger Projekte im Weintourismus. In Kooperation mit der STG und dem Badischen Weinbauverband e.V. entsteht ein Konzept, das Baden und den Schwarzwald als führende Weintourismusregion weiter profilieren soll. Mit rund 15.500 Hektar Rebfläche zählt Baden zu den drei größten Weinanbaugebieten Deutschlands.

St. Peter-Ording entwickelt neues Tourismuskonzept

am . Veröffentlicht in Strategie, Orga & Finanzen

 

St. Peter Ording

 

St. Peter-Ording will den Tourismus im Ort neu ausrichten. Dafür soll zwischen September 2025 und Juni 2026 ein neues Tourismusentwicklungskonzept (TEK) entstehen. Es soll konkrete Maßnahmen für eine zukunftsfähige Entwicklung aufzeigen und gleichzeitig eine gemeinsame Perspektive für Einheimische, Gäste und Wirtschaft schaffen. Im Fokus stehen dabei nachhaltige Strukturen, der Schutz des Naturraums und die Lebensqualität vor Ort.

Tourismuskampagne wirbt für Wandererlebnisse in Thüringen

am . Veröffentlicht in Natur- und Aktivtourismus

Tourismuskampagne wirbt für Wandererlebnisse in Thüringen

 

Die Thüringer Tourismus GmbH hat eine neue Kampagne gestartet, die 17 ausgewählte Wanderwege im Bundesland bewirbt. Im Zentrum stehen der Hohenwarte-Stausee-Weg und die SaaleHorizontale, die im Rahmen der Kampagne visuell neu inszeniert wurden. Die Kampagne ordnet die Wege drei Kategorien zu: „entspannen“, „entdecken“ und „erfahren“. Mit dem Konzept soll die Attraktivität Thüringens als Wanderregion hervorgehoben und sowohl naturräumliche Reize als auch kulturelle Besonderheiten kommuniziert werden.

Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH erhält ÖKOPROFIT-Zertifikat

am . Veröffentlicht in Nachhaltigkeit & CSR

Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH erhält ÖKOPROFIT-Zertifikat

 

Die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH (RPT) ist für ihr Engagement im betrieblichen Umweltschutz mit dem ÖKOPROFIT-Zertifikat ausgezeichnet worden. Die Urkunde überreichte der Koblenzer Oberbürgermeister David Langner. Die Landestourismusorganisation mit Sitz in Koblenz nimmt seit März 2024 am gleichnamigen Umweltprojekt teil und hat nun die Zertifizierung erhalten. ÖKOPROFIT steht für „ÖKOlogisches PROjekt Für Integrierte UmweltTechnik“ und ist ein bundesweit anerkanntes Kooperationsprojekt zwischen Kommunen, Betrieben und regionaler Wirtschaft. Ziel ist es, durch individuelle Maßnahmen betriebliche Emissionen zu senken, Ressourcen zu schonen und die Umweltleistung systematisch zu verbessern.

Nichts verpassen: Newsletter abonnieren