Leipzig auf dem Weg zum Reformationsjubiläum
Leipzig, die größte Stadt der Lutherregion Mitteldeutschland, bereitet sich mit einem umfangreichen Programm auf das Jubiläum "500 Jahre Reformation" 2017 vor.
Leipzig, die größte Stadt der Lutherregion Mitteldeutschland, bereitet sich mit einem umfangreichen Programm auf das Jubiläum "500 Jahre Reformation" 2017 vor.
Eske Nannen beendet zum Jahresende ihre Tätigkeit als Geschäftsführerin der Kunsthalle Emden und definiert ihre Rolle neu. Damit einher geht eine Umstrukturierung des Hauses.
Am 03. Mai 2016 beginnt zum elften Mal die Ausschreibung des Kulturmarken-Awards für Kulturmanagement, -marketing und -investment.
Planmäßig wurde die Hamburger Kunsthalle nach der siebzehnmonatigen Bauphase am 30. April und am 1. Mai 2016 mit einem großen Fest wieder eröffnet. Weit über 20.000 Besucher feierten die modernisierte Kunsthalle am Eröffnungswochenende.
Die Agentur causales hat ein Portal für Kulturmarketing und Kultursponsoring gestartet.
Am 11. und 12. Januar 2017 eröffnet mit der Elbphilharmonie Hamburg ein einzigartiges Konzerthaus und gleichzeitig neues Wahrzeichen der Hansestadt. Jetzt stellte Christoph Lieben-Seutter, Generalintendant der Elbphilharmonie und Laeiszhalle im Beisein des Hamburger Ersten Bürgermeisters Olaf Scholz das Programm der Spielzeit 2016/17 der beiden Häuser vor. Hochkarätig, vielfältig, und offen für alle – so soll sich die erste Saison des neuen Konzerthauses an der Elbe präsentieren.
Die Art Basel hat ihre neue Initiative "Art Basel Cities" vorgestellt, die das Engagement der Art Basel in der Kunstwelt erweitern soll. Zukünftig soll es nicht nur Kunstmessen geben, sondern auch kulturelle Veranstaltungen von internationalem Rang, die in Zusammenarbeit mit Städten organisiert werden.
Zur ITB Berlin ist in Lübeck der neue Kulturkatalog zweisprachig in Deutsch und Englisch erschienen und soll mit ausgewählten Tipps für die Schätze der Lübecker Kulturlandschaft werben. Das Besondere in diesem Jahr: Kinder als Zielgruppe stehen im Mittelpunkt.
Im Januar dieses Jahres wurde eine Abfrage der ungestützten Bekanntheit deutscher UNESCO-Welterbestätten und Nationalparks auf dem deutschen Quellmarkt durchgeführt. Diese Vorstudie bildet den ersten Teil einer repräsentativen bundesweiten Bevölkerungsbefragung zum Thema "Die touristische Relevanz der deutschen UNESCO-Welterbestätten und Nationalparks bei der Destinationswahl – Eine repräsentative Betrachtung des deutschen Quellmarktes hinsichtlich der Markenstärke".
Mit 182 Anläufen von 33 Schiffen, jeweils so viele wie in keinem anderen deutschen Hafen, steuert der Passagierhafen Rostock-Warnemünde in der kommenden Saison wieder auf ein erfolgreiches Jahr zu.