Der Flughafenverband ADV hat eine Bilanz der umfassenden Bemühungen von Behörden und Flughäfen zur Einrichtung der Corona-Testzentren zusammengestellt.
Ohne eigenes Auto in Ferienorte im ländlichen Raum zu verreisen - das ist keine Zukunftsvision, sondern schon vielfach möglich. Eine Untersuchung des ADAC zeigt allerdings, dass das Angebot nachhaltiger Mobilitätsangebote in vielen Kommunen ausbaufähig ist.
Ab 2022 verstärken 30 neue Hochgeschwindigkeitszüge die DB-Fernverkehrsflotte. Den Auftrag im Volumen von einer Milliarde Euro vergibt die Deutsche Bahn an die Siemens Mobility.
Europcar, europaweit führender Autovermieter für Pkw, Transporter und Lkw und eine der wichtigsten Marken im Portfolio der Europcar Mobility Group, ergänzt seine innovativen Mobilitätslösungen ab sofort um ein Abo-Modell.
Lufthansa, SWISS und Austrian Airlines wollen ihren Fluggästen neben flexiblen Umbuchungsmöglichkeiten eine grundsätzliche Rückfluggarantie auf allen europäischen Strecken und damit zusätzliche Sicherheit anbieten.
FlixBus kehrt auf deutsche Straßen zurück: Ab dem 28. Mai nimmt FlixBus den Betrieb mit ersten Verbindungen in Deutschland wieder auf und hat hierfür ein europaweites Hygienekonzept erarbeitet.
Die Deutsche Lufthansa AG ist vom Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) der Bundesrepublik Deutschland informiert worden, dass der WSF dem Stabilisierungspaket für das Unternehmen zugestimmt hat. Auch der Vorstand befürworte das Paket.
Die Deutsche Bahn fährt ihr Angebot weiter hoch. Kunden steht damit ab dem Pfingstwochenende ein deutlich größeres Angebot zur Verfügung. Zusätzlich zur Wiederaufnahme der touristischen ICE- und IC-Linien werden auch besonders nachgefragte ICE-Städteverbindungen verstärkt.
Die Bundesregierung will - und muss wohl - bei der Lufthansa einsteigen, um das Unternehmen zu retten. Die Verhandlungen stehen Medienberichten zufolge offenbar kurz vor dem Abschluss.