Bahnfahren wird günstiger: Gesetzgebungsverfahren eingeleitet

Damit mehr Bürger vom Auto auf die Bahn umsteigen, soll die Mehrwertsteuer auf Tickets für Reisen ab einer Distanz von 50 Kilometern von 19 auf 7 Prozent gesenkt werden. Der gestrige Kabinettsbeschluss leitet das dafür nötige Gesetzgebungsverfahren ein, das bis zum Jahresende abgeschlossen sein soll. Doch Wettbewerbsgleichheit zum Fliegen ist damit noch lange nicht hergestellt.
Allgäu: Neues Mobilitätskonzept gefragt
Allianz pro Schiene: Klimapläne im Verkehr sind „halbherzig“
SBB und ÖBB wollen gemeinsam einen starken Nachtverkehr in Europa

Die Schweizer und die Österreichische Bundesbahn wollen im internationalen Personenverkehr ihre langjährige Zusammenarbeit verstärken. Die beiden Partnerbahnen wollen das bereits bestehende Angebot sowohl für Tagesverbindungen als auch im Nachtzugverkehr ausbauen. Die Deutsche Bahn ist aus dem zukunftsträchtigen Segment des Nachtverkehrs schon lange ausgestiegen und hat den Trend verpennt.
Deutschland bei Schiene auf dem drittletzten Platz
Quartalszahlen der Flughäfen: Ungesunde Strukturen, langfristig nicht überlebensfähige Standorte
Der Flughafenverband ADV hat heute in Berlin die Verkehrszahlen für das erste Quartal 2019 veröffentlicht. Airline-Marktaustritte, Streiks und internationale Krisen führten zu einer gebremsten Verkehrsentwicklung an deutschen Flughäfen. Die Zahlen zeigen auch: Nicht alle Standorte sind überlebensfähig.
ADFC-Kampagne #MehrPlatzFürsRad gestartet: "Radikal mehr Platz"

Nie waren Radfahrerinnen und Radfahrer so unzufrieden mit der Verkehrssituation wie heute, das Sicherheitsgefühl beim Radfahren ist bundesweit auf dem Tiefststand – und in den Großstädten sagen die meisten Menschen, man könne Kinder nicht mit gutem Gefühl allein Rad fahren lassen. Das hat der ADFC-Fahrradklima-Test 2018 gezeigt, den der Fahrradclub vergangene Woche im Bundesverkehrsministerium vorgestellt hat. Der ADFC startet deshalb im 40. Jahr seines Bestehens eine bundesweite Mitmach-Kampagne #MehrPlatzFürsRad und fordert radikal mehr Platz und Qualität für den Radverkehr.