Helios Kliniken mit neuem Markenauftritt
Mit einem neuen Erscheinungsbild will sich Europas führender Klinikbetreiber gegenüber Patienten, niedergelassenen Ärzten, Mitarbeitern und allen Interessierten neu profilieren.
Mit einem neuen Erscheinungsbild will sich Europas führender Klinikbetreiber gegenüber Patienten, niedergelassenen Ärzten, Mitarbeitern und allen Interessierten neu profilieren.
Der Landestourismusverband Mecklenburg-Vorpommern präsentiert gemeinsam mit dem Bäderverband erstmals einen umfangreichen Überblick zu Möglichkeiten der Prävention und Rehabilitation im Nordosten.
Graubünden verfügt mit seinen dezentralen, qualitativ hochstehenden Angeboten für die Gesundheitsversorgung in Verbindung mit seinen landschaftlichen und klimatischen Vorzügen über beste Voraussetzungen für den Gesundheitstourismus. Das soll künftig besser touristisch genutzt werden.
Gleich an zwei Tagen können in diesem Jahr interessierte Menschen das Gesundheitswandern ausprobieren. In ganz Deutschland bieten vom Deutschen Wanderverband ausgebildete und zertifizierte Gesundheitswanderführerinnen und Gesundheitswanderführer am 16. und 17. September diese spezielle Form des Wanderns an.
Aufenthalte im Wald wirken sich positiv auf das psychische und körperliche Wohlbefinden aus. Die SRH Fernhochschule – The Mobile University bietet daher ab sofort zwei neue Ausbildungen zum „Wald-Achtsamkeitstrainer“ (SRH) und „Waldtherapeuten“ (SRH) an, in Kooperation mit der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg.
Die gesundheitstouristischen Angebote in Bad Doberan und Heiligendamm sollen gebündelt und für den Gast besser erlebbar gemacht werden.
Im Rahmen des EFRE-Förderprojektes „Gesundheitstourismus 4.0” suchen Tourismus NRW und seine Projektpartner kleine und mittelständische Unternehmen aus NRW, die sich der Primär- und Sekundärprävention widmen und daraus Urlaubsangebote entwickeln wollen.
Wandern stärkt Muskeln und das Herz-Kreislauf-System, wirkt Blutdruck senkend, baut Stress ab und macht dazu noch Spaß. Um mehr Menschen fürs Wandern zu begeistern, arbeiten die BKK Pfalz und der Deutsche Wanderverband jetzt zusammen.
Im November 2016 startete das Forschungsprojekt WinHealth, ein grenz- und disziplinenübergreifendes Interreg-Forschungsprojekt. WinHealth beschäftigt sich mit den gesundheitstouristischen Potenzialen des alpinen Wintertourismus.
In einem Wettbewerb wurden in Brandenburg fünf Kristallisationspunkte für den Gesundheitstourismus identifiziert.