KulturInvest-Kongress 2013: Kulturtourismus als ein Schwerpunkt
Am 24. und 25. Oktober findet der fünfte KulturInvest-Kongress in den Verlagsräumen des Tagesspiegels in Berlin statt.
Am 24. und 25. Oktober findet der fünfte KulturInvest-Kongress in den Verlagsräumen des Tagesspiegels in Berlin statt.
Selten hat eine Filmerzählung die Landschaft, in der sie spielt und ihre Menschen so in den Herzen der Zuschauer verankert wie HEIMAT. Die Trilogie des Filmemachers Edgar Reitz, der aus dem Hunsrück stammt, gilt als Meilenstein der deutschen und internationalen Filmgeschichte. Am 28. September fand in Simmern die Deutschlandpremiere des neuen Films von Edgar Reitz „Die andere Heimat“ statt.
Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) präsentiert eine neue App zu einer der bedeutendsten Ferienstraßen des Landes - der Romantischen Straße.
Das Konstanzer Konzil hat die Entwicklung der europäischen Geschichte massgeblich geprägt und gilt als das grösste Zusammentreffen von Geistlichen, Politikern und Wissenschaftlern des Mittelalters. Von 1414 bis 1418 trafen sich die Kirchenvertreter in Konstanz, um über die Zukunft der gespaltenen katholischen Kirche zu diskutieren und einen neuen Papst zu wählen.
Der diesjährige Tourismuspreis der Wiener Wirtschaft wurde am 20. September 2013 an die "Albertina" verliehen.
alltours hat sein Angebot für deutsche Städtetrips im Winter 2013/14 ausgebaut.
Reisende aus dem Ausland schätzen Deutschland nicht nur als Kulturreiseziel, sie kaufen auch gern und zunehmend in Deutschland ein.
Im Jahr 2014 feiert die Personalunion der Kurfürsten und Könige von Hannover, Großbritannien und Irland ihr 300. Krönungsjubiläum. Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) nimmt dieses historische Ereignis zum Anlass, um das beliebte Thema der Königshäuser aktiv in die Bearbeitung des wichtigen Quellmarkts Großbritannien einzubinden.
Die elf „Perlen“, ein Zusammenschluss von Hotels in der GrimmHeimat NordHessen, baten junge Literaten, neue, moderne Märchen zu verfassen, um so das Wirken der Brüder Grimm in ihren Häusern fortleben zu lassen.
2013 haben nach Angaben der Veranstalter insgesamt 92 Kulturanbieter und deren Fördervereine, Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaften und Wirtschaftsunternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ihre Bewerbung um einen oder mehrere der Kulturmarken-Awards eingereicht.