Skigebiete Lech Zürs und Warth-Schröcken werden vernetzt
Der so genannte Auenfeldjet verbindet ab Dezember 2013 die Skigebiete von Lech Zürs und Warth-Schröcken. Das Ergebnis ist das größte Skigebiet in Vorarlberg.
Der so genannte Auenfeldjet verbindet ab Dezember 2013 die Skigebiete von Lech Zürs und Warth-Schröcken. Das Ergebnis ist das größte Skigebiet in Vorarlberg.
Die Liftbetreiber der Wintersport-Arena Sauerland blicken optimistisch dem Winter entgegen. Mehr als 15 Millionen Euro sollen unter anderem in drei Sessellifte und Beschneiungsanlagen fließen.
Die Photo+Adventure ist eine in Österreich entstandene Spezialmesse für individuelle Abenteuer- und Erlebnisreisen inklusive Outdooractivities. Jetzt soll sie erstmals auch in Deutschland stattfinden.
Ein neues Projekt des Deutschen Wanderverbandes soll die Planung und Pflege der Infrastruktur für Natursportarten wie Wandern, Reiten oder Mountainbiken bundesweit verbessern.
Traditionell sind während der TourNatur die frisch zertifizierten Qualitätswege Wanderbares Deutschland ausgezeichnet worden.
Alle bisherigen Partnerbetriebe des 230 Kilometer langen RuhrtalRadweg von Winterberg nach Duisburg sollen von unabhängiger Stelle begutachtet und zertifiziert werden.
Kostenlose Workshops zu neuen Entwicklungen im Wandertourismus, die neuesten Marktzahlen und Gelegenheit, sich mit den Verantwortlichen anderer Regionen auszutauschen: Das bietet die Wander- und Trekkingmesse TourNatur vom 6. bis 8. September 2013 in Düsseldorf.
Das Oberbecken des geplanten Wasserspeicherkraftwerks Schmalwasser werde keinen messbaren Einfluss auf die Schneeverhältnisse und damit auf den Wintersport am Rennsteig haben. Das ist zumindest das Ergebnis des Auswirkungsgutachtens zu den Schneeverhältnissen am Rennsteig des Radebeuler Ingenieursbüros Lohmeyer.
Im Winter 2014/2015 feiert die Schweiz 150 Jahre Wintertourismus. St. Moritz als Geburtsstätte des Wintertourismus soll eine zentrale Rolle spielen.
Ein neuer Wanderweg im nördlichen Ruhrgebiet soll die einzigartigen Bergehalden (die "Halden"), natürlichen Berge (die "Hügel") u.a. Hochpunkte des Ruhrgebiets erschließen. Getragen wird das Projekt vom Kreis Recklinghausen sowie den Städten Bottrop und Gelsenkirchen. Mit einem Logo-Wettbewerb startet jetzt die Umsetzung.