Neue Strategie: Tegelbergbahn und Schwangau entwickeln neues Konzept für Wintergäste
In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Schwangau hat die Tegelbergbahn ein neues Konzept für den Winter 2018/19 erarbeitet.
In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Schwangau hat die Tegelbergbahn ein neues Konzept für den Winter 2018/19 erarbeitet.
Durch Wald und über Berge zu laufen liegt im Trend – das zeigte nicht zuletzt das aktuelle Programm der Alpinmesse, die in Innsbruck stattfand und mit vielen einschlägigen Veranstaltungen und Workshops rund um das Thema Trailrunning aufwartete.
Der Skiverbund Ski amadé bereitet sich auf die Wintersaison vor, mit zahlreichen neuen Angeboten und neuer Infrastruktur.
In einem gemeinsamen Pilotprojekt der nordhessischen Landkreise sowie der Stadt Kassel sollen bis Ende 2019 zunächst etwa 3.400 km Radrouten erfasst und den Akteuren zu Planungszwecken digital zur Verfügung gestellt werden.
Der Ilmtal-Radweg im Teilstück zwischen Wickerstedt und Eberstedt wird weiter ausgebaut. Die Gesamtkosten des Vorhabens belaufen sich auf 454.500 Euro.
Ab sofort können Bundesländer und damit auch Gemeinden Fördermittel für Radschnellwege abrufen. Die Länder haben den dafür erforderlichen Förderkriterien jetzt zugestimmt.
Skifahren in zwei Kantonen macht ab diesem Winter der Zusammenschluss der Skigebiete am Oberalppass möglich.
Um den Radtouristinnen und –touristen, die das radrevier.ruhr besuchen, ein Höchstmaß an Qualität zu bieten, geht die RTG in den kommenden Wochen auf Partnerakquise. Danit soll auch eine große Marketingkampagne für 2019 vorbereitet werden.
BTE hat die Ergebnisse einer aktuellen Marktforschung zum Digitalen Verhalten der Wanderer veröffentlicht. Sie entstand in Zusammenarbeit mit dem Deutscher Wanderverband (DWV).
Natursportler wollen mit anderen und miteinander möglichst harmonisch umgehen und dafür intensiver kommunizieren. Das ist ein Ergebnis des Symposiums „Natursport.Umwelt.Bewusst“ des Deutschen Wanderverbandes (DWV) Anfang September in Düsseldorf.