Qualitätswege Wanderbares Deutschland ausgezeichnet
Die als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ zertifizierten Wanderwege haben am 12. Januar in Stuttgart im Rahmen der Messe „Fahrrad- & WanderReisen“ ihre Urkunden bekommen.
Die als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ zertifizierten Wanderwege haben am 12. Januar in Stuttgart im Rahmen der Messe „Fahrrad- & WanderReisen“ ihre Urkunden bekommen.
Erstmals schon zum Start der Tourismusmesse CMT gibt der Fahrradclub ADFC den beliebten Urlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ heraus. Neu bei der 12. Auflage ist die Kooperation mit komoot.
Fahrrad- und Wanderurlaube, aktives Freizeitprogramm und sportliche Hobbies liegen seit vielen Jahren im Trend. Wohin geht die Reise? Welche Trends sind zu erwarten im Rad- und Wanderjahr 2019?
Während so manche Branche noch immer unter den Nachwehen des Rekordsommers 2018 leidet, blickt man im radrevier.ruhr auf ein äußerst erfolgreiches Jahr zurück.
alpenvereinaktiv.com, das Tourenportal der Alpenvereine soll neu durchstarten. Sowohl am Desktop als auch als Smartphone-App soll das Portal jetzt einen größeren Funktionsumfang bieten.
Das INTERREG V-A Projekt der Watten-Agenda endet - und startet gleich wieder durch: mit neuen 1,7 Millionen Euro.
Ab sofort läuft die Umfrage zur großen ADFC-Travelbike-Radreiseanalyse. Der Fahrrad-Club ruft Radfahrerinnen und Radfahrer aus ganz Deutschland auf, per Online-Umfrage die Erfahrungen ihrer letzten Radurlaube und Radausflüge mitzuteilen.
Ein neues „Sieben-Ziele-Papier“ für guten und sicheren Radverkehr in Mecklenburg-Vorpommern soll für Verbesserungen sorgen.
Es gibt Dinge, die ändern sich offenbar nie. Zum Beispiel: „Skifahren wird immer teurer“. Diese Aussage lässt sich jedes Jahr wiederholen. Den Beweis dafür liefert der Skigebiete-Preisvergleich des Vereins für Konsumenteninformation (VKI) in Österreich.
Zwei Förderbescheide über insgesamt gut 3,6 Millionen Euro hat Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee heute an die Landrätin des Kyffhäuserkreises, Antje Hochwind, übergeben. Das Geld fließt in den Neu- und Ausbau eines weiteren Teilabschnitts des touristischen Radwegs „Weg in die Steinzeit“.