Tourist-Information Juist ist klimaneutral

am . Veröffentlicht in Future.TI: Blog zur Zukunft der Tourist Information

FotoTIJuistCO2FussabdruckDie Tourist-Information Juist gehört zu den ersten klimaneutralen Tourist-Information in Deutschland. Damit will die Inselgemeinde Juist einmal mehr eine Vorreiterrolle und Vorbildfunktion für andere touristische Leistungsträger in der Region und darüber hinaus einnehmen.

Im März hatte die Tourist-Information Juist an dem Pilotprojekt von Viabono, der Fachorganisation für Nachhaltigkeitszertifizierungen in der Freizeit-, Reise- und Tourismusbranche, zur Erstellung von CO2-Fußabdrücken für Touristinformationen teilgenommen. Sie wurde direkt in die beste Effizienzklasse A eingestuft. Nun sei in der Zusammenarbeit mit Viabono das nächste Ziel erreicht: die im Jahr 2014 ermittelten CO2-Emissionen der Tourist-Information Juist seien mit Hilfe des zertifizierten Projektes  CO2OL Tropical Mix Reforestation Panama vollständig kompensiert worden.

Dennoch gehe Reduktion vor Kompensation, sagt Sabrina Rotter, Leiterin der Tourist-Information auf Juist. „Unsere Tourist-Information hat im Jahr 2014 insgesamt 13 Tonnen CO2 emittiert. Dies ist ein extrem niedriger Wert, auf den wir sehr stolz sind. Allerdings fällt uns dies auf einer autofreien Insel auch etwas leichter. Unser Ziel ist es, möglichst wenig Treibhausgase freizusetzen. Erst wenn wir dafür alles getan haben, greifen wir zu dem Mittel der Kompensation. Jetzt freuen wir uns natürlich sehr, die Auszeichnung „klimaneutrale Tourist-Information Juist“ zu tragen.“

Die Kompensation entspreche einer Aufforstungsfläche von ca. 866,67 Quadratmetern bzw. einer Menge von 95 Bäumen. Diese CO2OL-Aufforstungsmaßnahme wurde durch die Climate, Community & Biodiversity Alliance und durch unabhängige autorisierte Dritte validiert und mit Gold Rating ausgezeichnet. Zusätzlich wurde das Projekt durch ein akkreditiertes UN-Mitglied im Bereich des Klimaschutzes überwacht.

Die Gemeinde- und Kurverwaltung Juist habe keineswegs vor, sich auf ihrem Erfolg auszuruhen. Der Anspruch für die Zukunft lautet klar: weiter machen! So sollen die Emissionen bei der nächsten Messung möglichst um weitere zehn Prozent sinken. Ein Schwerpunkt könnte hierbei auf der energetischen Sanierung des Gebäudes liegen.

Neben Juist hat auch die Tourist-Information Neumarkt in der Oberpfalz ihre CO2 Emissionswerte mit Hilfe von Viabono vollständig kompensieren können und gehört zusammen mit Juist somit zu den ersten klimaneutralen Tourist-Informationen in Deutschland.

Der CO2-Fußabdruck erfasse mithilfe eines CO2 Rechners die Höhe der Emissionen, die innerhalb eines Jahres durch das Betreiben der Tourist-Information entstünden. Die Klimaeffizienzklassen (A bis F) ermöglichten eine schnelle und richtige Einschätzung sowie eine transparente Orientierung, denn sie stimmten mit Richtlinien der Europäischen Union überein.

Viabono wurde 2001 auf Initiative des Bundesumweltministeriums und diverser Spitzenverbände mit dem Ziel gegründet, den nachhaltigen Tourismus in Deutschland zu fördern. Heute nimmt die Viabono GmbH, als ein Unternehmen des Viabono Trägervereins e. V., die Rolle einer Fachorganisation für Nachhaltigkeitszertifizierungen in der Freizeit-, Reise- und Tourismusbranche ein. Viabono bietet selbst eigene Zertifizierungen an, übernimmt aber auch die Entwicklung, Markteinführung, Überarbeitung und/oder Umsetzung von Zertifizierungs-Produkten in Kooperation mit bzw. im Auftrag von anderen Institutionen.

www.juist.de

Strategie, Organisation & Finanzen

  Rund drei Millionen Übernachtungen und ein Marktanteil von 8,2 Prozent sicherten den USA im ersten Halbjahr 2025 den Platz unter den drei wichtigsten Auslandsmärkten für den deutschen...

  Die Bundesregierung arbeite an einer neuen Nationalen Tourismusstrategie (NTS). Künftig solle der Fokus stärker auf der Wettbewerbsfähigkeit der Tourismuswirtschaft liegen. Das gehe aus...

  Das Thüringer Wirtschaftsministerium hat das Förderprogramm InnoInvest überarbeitet. Ab sofort profitieren deutlich mehr kleine und mittlere Unternehmen (KMU) von einfacheren Verfahren und...

  Der Smart-City-Markt in Deutschland entwickelte sich dynamisch. Das zeigte das aktuelle Smart-City-Ranking 2025 von Haselhorst Associates Consulting, das alle Städte mit über 30.000...

Kommunikation & Vertrieb

  Die Österreich Werbung hat ihre im Frühjahr gestartete Imagekampagne „Austria is just Lebensgefühl“ fortgesetzt – nun mit einem Fokus auf Erlebnisse in der kalten Jahreszeit. In 13 Märkten...

  Was erwarten Gäste heute von einer Tourist-Information – und was brauchen sie wirklich? Mit dieser zentralen Frage werden sich am 7. und 8. Oktober 2025 touristische Fach- und Führungskräfte...

  Am Dienstagabend, dem 23. September 2025, hat TRAVELBOOK, Deutschlands größtes Online-Reisemagazin, zum vierten Mal den TRAVELBOOK AWARD verliehen. Die Auszeichnung der Trendreiseziele für...

Digitalisierung im Tourismus

  Ab dem 1. Januar 2026 kooperieren die Ferienland Bernkastel-Kues GmbH und die OBS OnlineBuchungsService GmbH im Bereich Onlinevertrieb. Ziel sei es, die digitale Sichtbarkeit der...

  Wie können Smart-City-Technologien das touristische Erlebnis verbessern? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines Treffens Thüringer Tourist-Informationen, das kürzlich in Mühlhausen...

  Am Freitag, den 10. Oktober 2025, von 10:00 bis 11:40 Uhr, veranstaltet Bremerhaven im Rahmen des europäischen Projekts INSPIRES einen kostenfreien Online-Workshop für kleine und mittlere...

  Künstliche Intelligenz (KI) hat in deutschen Unternehmen flächendeckend Einzug gehalten. Laut einer aktuellen Befragung des Digitalverbands Bitkom setze inzwischen jedes dritte Unternehmen...

Städte- und Kulturtourismus

  Vom 27. September bis zum 5. Oktober lädt das landesweite Festival „KUNST HEUTE“ zur Begegnung mit zeitgenössischer Kunst ein. An 107 Orten in Mecklenburg-Vorpommern, darunter Ateliers,...

  Kopenhagen hat im Tourismus auf bewusste Erlebnisse gesetzt. Die dänische Hauptstadt hat die zweite Runde ihres Anreizprogramms CopenPay abgeschlossen. Eine begleitende Umfrage zeigte:...

  Vom 7. bis 9. November findet im mecklenburgischen Garvensdorf zum 25. Mal das gleichnamige Filmfest statt. Der Ort mit rund 100 Einwohnern liegt etwa 20 Kilometer nordöstlich von Wismar....