700. Tourist-Information Deutschlands erhält „i-Marke“

am . Veröffentlicht in Future.TI: Blog zur Zukunft der Tourist Information

i Marke LogoIn dieser Woche verlieh der Deutsche Tourismusverband zum 700. Mal das Qualitätssiegel „i-Marke“, eine bundesweite Auszeichnung für touristische Informationsstellen. Das Ostseebad Sellin kann ab sofort mit geprüfter Qualität werben.

Claudia Gilles, Hauptgeschäftsführerin des Deutschen Tourismusverbandes, gratulierte zur Auszeichnung: „Der Infopoint der Kurverwaltung Ostseebad Sellin hat den Qualitäts-Check für die Zertifizierung mit der i-Marke mit Bravour bestanden. Mit 105,5 von 120 möglichen Punkten liegt das Prüfergebnis sowohl über dem Landesdurchschnitt von Mecklenburg-Vorpommern als auch über dem Bundesdurchschnitt. Die Touristeninformation konnte vor allem mit einer sehr guten und freundlichen Beratung überzeugen, die im Rahmen eines Mystery Checks geprüft wurde“.

Bernd Fischer, Geschäftsführer des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern, fügte hinzu: „Das Qualitätssiegel i-Marke hat sich im Urlaubsland etabliert. Mittlerweile ist es Aushängeschild für 36 Touristinformationsstellen im Land“. Nach Fischers Auffassung könnten es allerdings noch etwas mehr sein, denn längst nicht alle der 65 Gemeinden und Städte des Landes, die dem Kurortgesetz unterliegen, haben ihre Gästeinformationsstellen einem Qualitäts-Check unterziehen lassen. Im Werben um Gäste wäre dies ein wichtiger Schritt hin zu mehr Service-Qualität.

Baederbahn InfoSeeparkSellin Kurverwaltung

Adriana Zawisza, Kurdirektorin in Sellin, ist stolz auf die Auszeichnung und ergänzte: „Qualität ist Programm in Sellin. Mit dem Infopoint der Kurverwaltung haben wir neben der bereits zertifizierten Gästeinformation in der Kurverwaltung jetzt einen zweiten Ort im Ostseebad, an dem Besucher kompetent über touristische Angebote in Sellin beraten werden können“.

Der Auszeichnung mit der i-Marke liegen bundeseinheitliche Kriterien zugrunde, deren Einhaltung von einem unabhängigen Prüfer vor Ort kontrolliert wird. Zu den 15 Mindestkriterien, die eine Informationsstelle erfüllen muss, gehören beispielsweise deren gute Ausschilderung auf Zufahrtsstraßen, das Vorhandensein von Parkplätzen in der Nähe, ein barrierefreier Zugang, das Vorhandensein von Straßen- und Wegekarten sowie kostenlos zugängliche Unterkunftsinformationen. Anhand von 40 weiteren Kriterien bewertet ein DTV-Prüfer die Informations- und Beratungsqualität, die Infrastruktur und Ausstattung sowie das Angebotsspektrum der Touristinformation.

Die i-Marke wird für drei Jahre verliehen. Danach müssen sich die Einrichtungen wieder um das Siegel bewerben. Das bundesweite Qualitätssiegel für Touristinformationen wird bereits seit 2006 verliehen.

www.deutschertourismusverband.de
www.ostseebad-sellin.de

Foto Infopoint Sellin (Quelle: KV Sellin)

Strategie, Organisation & Finanzen

  Rund drei Millionen Übernachtungen und ein Marktanteil von 8,2 Prozent sicherten den USA im ersten Halbjahr 2025 den Platz unter den drei wichtigsten Auslandsmärkten für den deutschen...

  Die Bundesregierung arbeite an einer neuen Nationalen Tourismusstrategie (NTS). Künftig solle der Fokus stärker auf der Wettbewerbsfähigkeit der Tourismuswirtschaft liegen. Das gehe aus...

  Das Thüringer Wirtschaftsministerium hat das Förderprogramm InnoInvest überarbeitet. Ab sofort profitieren deutlich mehr kleine und mittlere Unternehmen (KMU) von einfacheren Verfahren und...

  Der Smart-City-Markt in Deutschland entwickelte sich dynamisch. Das zeigte das aktuelle Smart-City-Ranking 2025 von Haselhorst Associates Consulting, das alle Städte mit über 30.000...

Kommunikation & Vertrieb

  Die Österreich Werbung hat ihre im Frühjahr gestartete Imagekampagne „Austria is just Lebensgefühl“ fortgesetzt – nun mit einem Fokus auf Erlebnisse in der kalten Jahreszeit. In 13 Märkten...

  Was erwarten Gäste heute von einer Tourist-Information – und was brauchen sie wirklich? Mit dieser zentralen Frage werden sich am 7. und 8. Oktober 2025 touristische Fach- und Führungskräfte...

  Am Dienstagabend, dem 23. September 2025, hat TRAVELBOOK, Deutschlands größtes Online-Reisemagazin, zum vierten Mal den TRAVELBOOK AWARD verliehen. Die Auszeichnung der Trendreiseziele für...

Digitalisierung im Tourismus

  Ab dem 1. Januar 2026 kooperieren die Ferienland Bernkastel-Kues GmbH und die OBS OnlineBuchungsService GmbH im Bereich Onlinevertrieb. Ziel sei es, die digitale Sichtbarkeit der...

  Wie können Smart-City-Technologien das touristische Erlebnis verbessern? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines Treffens Thüringer Tourist-Informationen, das kürzlich in Mühlhausen...

  Am Freitag, den 10. Oktober 2025, von 10:00 bis 11:40 Uhr, veranstaltet Bremerhaven im Rahmen des europäischen Projekts INSPIRES einen kostenfreien Online-Workshop für kleine und mittlere...

  Künstliche Intelligenz (KI) hat in deutschen Unternehmen flächendeckend Einzug gehalten. Laut einer aktuellen Befragung des Digitalverbands Bitkom setze inzwischen jedes dritte Unternehmen...

Städte- und Kulturtourismus

  Vom 27. September bis zum 5. Oktober lädt das landesweite Festival „KUNST HEUTE“ zur Begegnung mit zeitgenössischer Kunst ein. An 107 Orten in Mecklenburg-Vorpommern, darunter Ateliers,...

  Kopenhagen hat im Tourismus auf bewusste Erlebnisse gesetzt. Die dänische Hauptstadt hat die zweite Runde ihres Anreizprogramms CopenPay abgeschlossen. Eine begleitende Umfrage zeigte:...

  Vom 7. bis 9. November findet im mecklenburgischen Garvensdorf zum 25. Mal das gleichnamige Filmfest statt. Der Ort mit rund 100 Einwohnern liegt etwa 20 Kilometer nordöstlich von Wismar....