Europäische Kulturmarken-Awards verliehen
Für den Kulturpreis wurden in diesem Jahr 99 Wettbewerbsbeiträge in acht Kategorien eingereicht. Hier sind die Gewinner.
Für den Kulturpreis wurden in diesem Jahr 99 Wettbewerbsbeiträge in acht Kategorien eingereicht. Hier sind die Gewinner.
In Ostbayern und Oberösterreich sollen Besucher jetzt auf Zeitreise in die Vergangenheit gehen und eintauchen in die europäische Historie.
Deutschland ist nach den Ergebnissen des World Travel Monitors 2017 bei den Europäern Marktführer im Kulturreisesegment. Darüber sollten sich auf dem 2. Germany Incoming & Brand Summit, den die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) am 25. und 26. Oktober in Weimar veranstaltete, mehr als 100 Fachjournalisten, Influencer und Experten aus 20 Ländern informieren. Überlagert wurde die kulturöffentliche Wahrnehmung jedoch von dem Eklat rund um das Dessauer Bauhaus.
Nachdem kürzlich die Aufnahme der Tiroler Flurnamen sowie der traditionellen Rieselbewässerung des Tiroler Oberlandes in das Register des immateriellen UNESCO-Weltkulturerbes beantragt wurde, wird dies nunmehr auch für die Kultur alpiner Lebensmittel angestrebt.
Interaktiv an der Ostseeküste: Mit der Web-App „Mecksikon – die Kultur-App des Nordens“ hat die Stiftung Mecklenburg einen neuen digitalen Reiseführer veröffentlicht.
Unter dem Titel „Güstrow schwebt“ wird in der Barlachstadt noch bis zum 14. Oktober die Wiedereröffnung des Doms gefeiert.
Zum Finale des aktuellen Themenjahres zur Wiener Moderne zeigen das Leopold Museum und der WienTourismus „Eine Wiener Garderobe“, kreiert von Arthur Arbesser und fotografiert von Elfie Semotan.
Unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Oliver Scheytt, Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V., wählte eine 39-köpfige Expertenjury aus Kultur, Wirtschaft und Medien auf dem Gelände des UNESCO-Welterbes Zollverein in Essen 24 Nominierte für den 13. Europäischen Kulturmarken-Award aus.
Welche Rolle spielt Papier im digitalen Zeitalter noch? Welche Geschichten verbindet man mit diesem Werkstoff? Wie wird Papier hergestellt und was kann Papier alles? Diese und zahlreiche weitere Fragen beantwortet das neue Papiermuseum Düren, das – erweitert um einen markanten Neubau sowie räumlich und inhaltlich neu gestaltet – wieder eröffnet wurde.
Der Arlberg ist um ein Kunstwerk reicher: Am Sonntag wurde der Skyspace-Lech des US-amerikanischen Lichtkünstlers James Turrell eröffnet.