Inlandstourismus: 4 % mehr Übernachtungen im November 2013
Die Zahl der Gästeübernachtungen stieg im November 2013 in Deutschland im Vergleich zum November 2012 um 4 % auf 26,6 Millionen.
Die Zahl der Gästeübernachtungen stieg im November 2013 in Deutschland im Vergleich zum November 2012 um 4 % auf 26,6 Millionen.
Mit der neuenVeröffentlichung "Tourismus aktuell" erweitert das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz sein Informationsangebot. Interessant sind die darin enthaltenen Destinationsvergleiche, unter anderem zum Weintourismus
Zum Jahresbeginn 2014 hat die Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V. (FUR) für die CMT in Stuttgart eine erste vorläufige Bilanz des Reisejahres 2013 erstellt und die touristischen Trends des neuen Jahres ermittelt. Martin Lohmann stellte für die FUR die Ergebnisse in Stuttgart vor.
Während des Sommerflugplans von April bis Oktober 2013 war die Zahl der von deutschen Flughäfen abreisenden Fluggäste mit 66,9 Millionen um 1,5 % höher als im entsprechenden Vorjahreszeitraum.
Neues Schwergewicht am Prognosemarkt: Am 17. Dezember hatten BTW-Präsident Dr. Michael Frenzel und der GfK-Vorstandsvorsitzende Matthias Hartmann die Erstauflage des in Zusammenarbeit mit GfK entstandenen BTW-Tourismusindex im Rahmen einer Pressekonferenz in Berlin vorgestellt. Die ersten Ergebnisse zeigen eine ungetrübte Reisefreude.
Die Unternehmen des Gastgewerbes in Deutschland setzten im Oktober 2013 nominal 3,1 % und real 0,9 % mehr um als im Oktober 2012.
Im vergangenen Sommerhalbjahr (Mai bis Oktober) verzeichnete das Reisegebiet Allgäu/Bayerisch-Schwaben ein Plus von zwei Prozent bei den Gästeankünften und plus 0,4 Prozent bei den Übernachtungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Im Oktober 2013 gab es in den Beherbergungsbetrieben in Deutschland 38,4 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, war dies ein Plus von 4 % gegenüber Oktober 2012.
Tagesreisen sind mit Abstand das wichtigste Segment im Deutschlandtourismus. Sie haben erhebliche Wirtschaftskraft. Das hat eine aktuelle Bund-Länder-Studie erneut nachgewiesen.
Der Verein dmma stellte in Wien ein neues CRM-System für Tourismusorganisationen vor. Zwölft Destinationen in Österreich wollen es künftig einsetzen.