Mastercard Travel Report: Reisetrends 2025 zeigen Wertewandel im Tourismus

Der Tourismus befindet sich im Wandel. Erlebnisse rücken in den Vordergrund, klassische Urlaubsformen verlieren an Bedeutung. Das ist ein zentrales Ergebnis des aktuellen Mastercard Travel Report 2025. Die Analyse zeigt: Deutsche Reisende investieren überdurchschnittlich in Outdoor-Aktivitäten, Sportevents und kulinarische Erlebnisse. Drei globale Megatrends prägen das Reiseverhalten: Selbstfürsorge und Wellness, Naturerlebnisse sowie Kulinarik.
Erlebnis vor Erholung: Wertewandel im Reisemarkt
Die Untersuchung des Mastercard Economics Institute soll auf Transaktionsdaten und internationalen Reiseströmen basieren. Sie stellt fest: Reisende entscheiden zunehmend nach Sinn, Qualität und Erlebniswert. Geopolitische Faktoren und Wechselkurse beeinflussen das Verhalten – zentral bleibt jedoch der Wunsch nach persönlich bereichernden Erfahrungen.
Asien im Aufwind – Europa bleibt kulinarischer Hotspot
Laut dem Report zählen Tokio und Osaka im Sommer 2025 zu den weltweit gefragtesten Zielen. Im Allgemeinen erfreuen sich in Europa auch weiterhin vor allem Stranddestinationen wie Palma de Mallorca in Spanien oder auch Hurghada und Scharm El-Scheich in Ägypten und Larnaka auf Zypern großer Beliebtheit. Auch die europäischen Hauptstädte Paris und London sollen sich weiterhin als attraktive Urlaubsziele behaupten.
Drei Schwerpunkte dominieren laut dem Report jedoch das Reiseverhalten:
- Wellness: Italien und Polen verzeichnen wachsende Nachfrage. Weltweit führen Namibia, Südafrika und Thailand den Wellness Travel Index an.
- Outdoor: In Finnland entfielen 7,1 Prozent der Ausgaben auf Nationalparks. Auch die Schweiz, Polen, Frankreich und Norwegen liegen vorn.
- Kulinarik: Istanbul führt die Liste der internationalsten Food-Städte an. Weitere Spitzenreiter sind Cannes, Interlaken, Barcelona, Dubrovnik, Sorrento und Mykonos.
"Reisende möchten heute mehr mitnehmen als Souvenirs - sie investieren in sich selbst, in echte Erfahrungen und bleibende Erinnerungen", erklärte Natalia Lechmanova, Chief Economist, Europe, Mastercard Economics Institute. "Das zeigt sich auch daran, wofür und wie bewusst das Geld ausgegeben wird."
Geschäftsreisen regionaler, länger, selektiver
Die Studie beobachte eine Rückbesinnung auf regionale Geschäftsreisen. 2024 sollen 70 Prozent der grenzüberschreitenden Geschäftsausgaben deutscher Firmen auf europäische Ziele entfallen sein. Global rückläufige Ausgaben und längere Aufenthalte sollen zudem auf eine stärkere Selektion und strategischere Planung hindeuten.
"Dass Deutschland in der Studie besonders im Kontext von Sportreisen und Erlebnisausgaben auffällt, zeigt das hohe Interesse der deutschen Bevölkerung an emotional geprägtem, bewusstem Reisen", so Natalia Lechmanova. "Reisen wird zunehmend zu einer Investition in persönliche Erfahrungen - sei es im Stadion, in der Natur oder im Fine-Dining-Restaurant."
Reisebetrug nimmt zu – Mastercard empfiehlt Vorsicht
Mit dem Reiseboom steige auch das Betrugsrisiko. 2024 verzeichnete Mastercard einen Anstieg der Betrugsfälle um 12 Prozent. Gefälschte Buchungsplattformen und Phishing-Angriffe seien die Hauptursachen. In der Hochsaison könne der Anstieg an bestimmten Reisezielen bis zu 28 Prozent betragen. Mastercard rät zu sicheren Zahlungsmethoden, dem Verzicht auf öffentliches WLAN bei Buchungen und dem Einsatz digitaler Schutzlösungen.
Fazit: Deutschland als Motor eines neuen Reisestils
Die Analyse zeige zudem: Deutsche Tourist:innen sind Trendtreiber im globalen Tourismus. Sie reisen demnach bewusster, erleben intensiver und geben gezielter aus - ob für Erlebnisse in der Natur, sportliche Großereignisse oder kulinarische Highlights.
Weitere Informationen: https://ots.de/gSLKxZ
Bild: © Mastercard Deutschland