DERTOUR Reisebarometer Winter 2024/25

DERTOUR hat das Reiseverhalten seiner Kundinnen und Kunden für die Wintersaison 2024/25 analysiert. Die Auswertung basiert auf den Buchungsdaten der Marken DERTOUR, ITS, Meiers Weltreisen und Travelix für den Zeitraum von November 2024 bis Ende Februar 2025. Die Ergebnisse zeigen einen klaren Aufwärtstrend: Die Gästezahlen stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 31 Prozent. Besonders stark wuchs die Nachfrage nach Fernreisen, individuell gestalteten Angeboten und hochwertigen Leistungen wie 5-Sterne-Hotels und All-inclusive. Ein weiterer Trend: Der Wunsch nach frühzeitiger Planung.
Gästezuwachs auf allen Strecken – Reisebüros dominieren weiter
Die Zahl der Gäste sei sowohl auf der Kurz- und Mittelstrecke (+30 %) als auch bei Fernreisen (+32 %) angestiegen. "Das starke Gästewachstum ist in Teilen darauf zurückzuführen, dass sich Gästevolumina seit dem Vorwinter im Markt neu verteilt haben. Entscheidend waren jedoch die weitgehend stabilen Preise der vergangenen Wintermonate sowie die große Reise- und Entdeckungslust der Menschen", erklärte Sven Schikarsky, Produktchef von DERTOUR und seinen Schwestermarken ITS und Meiers Weltreisen.
Gebucht wurde laut DERTOUR unverändert stark im Reisebüro: Rund zwei Drittel (65 %) der Gäste buchten ihren Winterurlaub im Reisebüro. Lediglich ein Drittel (35 %) buchte online.
Frühe Buchung weiter im Aufwind
Im Durchschnitt haben Gäste ihren Winterurlaub laut der Umfrage104 Tage vor Abreise gebucht – eine Woche früher als im Vorjahr. "Bereits im Vorjahr wurde der Winterurlaub rund drei Monate vor Reiseantritt gebucht. Attraktive Frühbucherangebote von bis zu 45 % und der Wunsch, sich die besten Angebote und das persönliche Wunschhotel zu sichern, haben den Trend zur früheren Buchung noch einmal verstärkt", sagte Sven Schikarsky. Für die Wintersaison 2025/26 liege das aktuelle Gästeplus bei 22 Prozent. Besonders gefragt seien Ziele wie Thailand (+47 %), Ägypten (+129 %) und die VAE (+76 %). Derzeit seien bereits 70 % des Hotel- und Rundreiseangebots für den Winter 2025/26 buchbar.
Fernreiseziele gewinnen weiter an Bedeutung
Während 62 Prozent der Gäste Ziele in Europa wählten, entschieden sich laut DERTOUR 38 Prozent für Fernreisen. Der Anteil sei damit leicht gestiegen. Thailand bleibe das beliebteste Fernreiseziel, gefolgt vom Indischen Ozean. Die VAE und Ostafrika verzeichnen hohe Zuwächse, ebenso Nordamerika.
"Der Winter ist die Hauptreisezeit für Fernreisen. Dass sie das hohe Niveau des Vorjahres halten konnten, zeigt, wie wichtig den Menschen das Reiseerlebnis ist", sagte Sven Schikarsky. "Ferne Länder und Kulturen zu entdecken, liegt weiterhin absolut im Trend."
Spanien und Ägypten dominieren auf der Mittelstrecke
Insgesamt wenig Verschiebung habe es bei den beliebtesten Zielen auf der Kurz- und Mittelstrecke gegeben: Spanien blieb demnach der Liebling der Winterurlauber. Besonders stark gefragt seien erneut die Kanaren gewesen. Ägypten sei auf Platz zwei vorgerückt – mit einem Gästeplus von 119 Prozent. Gleiches gelte für die Türkei, die einen Zuwachs von + 56 % verbuchte und Platz 3 hält. Deutschland habe einen Rückgang von - 15 % verzeichnet und fiel von Platz 2 im Vorjahr auf Platz 4. "Der Rückgang der Deutschland-Buchungen hängt auch mit den zuletzt außergewöhnlich milden Wintern zusammen", sagte Sven Schikarsky. "Deutschland ist inzwischen im Winter, ähnlich wie Polen, primär als Wellnessziel beliebt." Polen halte Platz 5 mit + 30 % mehr Gästen, die nicht zuletzt das sehr gute Preis-Leistungs-Verhältnis schätzten.
Top Ziele Kurz- und Mittelstrecke
Spanien, + 24 % (Winter 23/24: Platz 1)
Ägypten, + 119 % (Winter 23/24: Platz 4)
Türkei, + 56 % (Winter 23/24: Platz 3)
Deutschland, - 15 % (Winter 23/24: Platz 2)
Polen, + 30 % (Winter 23/24: Platz 5)
Auf der Fernstrecke sei unverändert Thailand die Nummer 1. Das beliebte Urlaubsziel punktet mit einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis und verzeichnete in einen Gästezuwachs von + 45 % im Vergleich zum Vorjahr. Der Indische Ozean habe um + 38 % zugelegt und rangiere weiterhin auf Platz 2. Platz 3 teilen sich die Karibik und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE). VAE verzeichneten laut DERTOUR eine Verdopplung der Gästezahlen (+ 102 %) und rückten einen Platz im Ranking vor. Nordamerika habe ein Plus von + 6 % aufgewiesen und rückte somit von Platz 5 auf 4 vor. Ostafrika verzeichnete einen Gästezuwachses von + 28 % und schaffte damit den Sprung in die Top 5. "Die meisten der Top-Fernreiseziele haben in den Wintermonaten stark zugelegt. Versorgungsengpässe auf Kuba bremsten die Nachfrage für die Karibik," erläuterte Sven Schikarsky.
Top Ziele Fernstrecke
Thailand, + 45 % (Winter 23/24: Platz 1)
Ind. Ozean, + 38 % (Winter 23/24: Platz 2)
Karibik, +/- 0 % (Winter 23/24: Platz 3) & VAE, + 102 % (Winter 23/24: Platz 4)
Nordamerika, + 6 % (Winter 23/24: Platz 5)
Ostafrika, + 28 % (Winter 23/24: Platz 6)
Großer Erlebnishunger: Asien-Rundreisen stark im Aufwind
Rundreisen gefragt – Asien legt zu
Die Nachfrage nach Rundreisen sei in den vergangenen Wintermonaten um insgesamt + 3 % angestiegen. "Rundreisen schaffen in besonderem Maße Erlebnisse und Reiseerinnerungen, die Menschen ein Leben lang begleiten", sagte Sven Schikarsky. "Sie haben einen hohen emotionalen Wert, und dieser gewinnt zunehmend an Bedeutung."
Insbesondere Rundreisen in Asien lagen im vergangenen Winter im Trend: Das beliebteste Rundreiseziel war Thailand. Es schob sich mit einem Rundreise-Buchungsplus von + 19 % auf Platz 1 des Beliebtheitsrankings und verdrängte die Karibik auf Platz 2, die bei den Rundreisen ein Minus von - 39 % verzeichnete. Die Rundreiseziele in der Karibik, insbesondere Mexiko und Kuba, befanden sich im Vorjahr auf einem sehr hohen Niveau. Zum Rückgang im vergangenen Winter haben insbesondere Versorgungsengpässe auf Kuba geführt. Vietnam halte Platz 3 mit einem Anstieg der Rundreisenachfrage um + 27 %. Sri Lanka sei im Rundreiseranking dank eines Nachfrageplus von + 36 % von Platz 7 auf 4 vorgerückt und verdrängte damit Ostafrika (+ 7 %) auf Platz 5 der beliebtesten Rundreiseziele. Überdurchschnittlich hohe Zuwachsraten habe zudem Marokko verzeichnet, das mit einem Rundreise-Buchungsplus von + 169 % von Platz 13 auf Platz 6 kletterte.
Top Rundreiseziele
Thailand, + 19 % (Winter 23/24: Platz 2)
Karibik, - 39 % (Winter 23/24: Platz 1)
Vietnam, + 27 % (Winter 23/24: Platz 3)
Sri Lanka, + 36 % (Winter 23/24: Platz 7)
Ostafrika, + 7 % (Winter 23/24: Platz 4)
Personalisierte Reisen boomen
Die Nachfrage nach À la Carte-Reisen, die individuell für Kunden konzipiert werden, sei um 58 Prozent gestiegen. 70 Prozent der À la Carte-Reisen seien vollständig neu zusammengestellt worden. "Die Bedeutung der Personalisierung hat sich in den letzten Jahren verstärkt: Die Reisenden legen heute vermehrt Wert darauf, dass ihre persönlichen Interessen und Bedürfnisse erfüllt werden", so Sven Schikarsky.
Die Möglichkeiten sind dabei unbegrenzt: Unabhängig vom Veranstalter-Portfolio kann jede Wunschleistung angefragt werden. Dies gilt für Unterkünfte wie exklusive Hotels, kleine Bed & Breakfasts oder Villen genauso wie für Aktivitäten oder kulinarische Erlebnisse. "Geht nicht, gibt es nicht", so Sven Schikarsky.
Die meisten maßgeschneiderten Winterurlaube erstellte DERTOUR À la Carte für das Südliche Afrika (+ 48 %), Thailand (+ 136 %), Vietnam (+ 55 %), Australien (+ 11 %) und Nordamerika (+ 50 %).
Top À la Carte-Ziele
Südliches Afrika, + 48 % (Winter 23/24: Platz 1)
Thailand, + 136 % (Winter 23/24: Platz 2)
Vietnam, + 55 % (Winter 23/24: Platz 5)
Australien, + 11 % (Winter 23/24: Platz 3)
Nordamerika, + 50 % (Winter 23/24: Platz 7)
Liebe zu Luxus: Über ein Drittel buchte 5-Sterne-Hotels
Komfort und All-inclusive auf dem Vormarsch
Der Wunsch nach Komfort sei ungebrochen: Insgesamt 85 % der Gäste haben laut DERTOUR ein 4- oder 5-Sterne-Hotel (+ 4 %-Punkte) gebucht, während der Anteil der 3-Sterne-Hotelbuchungen auf 15 % sank. Der Anteil der 5-Sterne-Hotelbuchungen stieg hingegeben um + 5 %-Punkte von 29 auf 34 %. Mehr als ein Drittel der Gäste habe sich damit für diese Kategorie entschieden. Ein 4-Sterne-Hotel habe etwa die Hälfte der Gäste gebucht (51 %).
Bei der Verpflegung setzte sich All-inclusive durch. Fast die Hälfte (47 %) der Winterurlauber entschied sich laut DERTOUR für All-inclusive: Die beliebteste Verpflegungsart konnte damit gegenüber dem Vorjahr nochmal um + 7 %-Punkte wachsen. Ein gutes Drittel (34 %) der Urlauber habe Frühstück (- 4 %-Punkte) gewählt und rund ein Fünftel (19 %) Halbpension (- 1 %-Punkt). "All-inclusive hat sich in den letzten Jahren zu einer hochwertigen und genussvollen sowie gleichzeitig gut kalkulierbaren und sorgenfreien Verpflegungsart entwickelt. Die Konsumaktivitäten sind zwar zurückgegangen, im Urlaub schätzen es die Menschen jedoch umso mehr, in vollen Zügen genießen zu können, ohne sich Gedanken über zusätzliche Kosten machen zu müssen", erläuterte Sven Schikarsky.
Langzeitreisen: Vor allem Tunesien gefragt
Auf der Fernstrecke habe die durchschnittliche Reisedauer sowohl der Badeurlaube als auch der Rundreisen bei jeweils 13 Tagen gelegen und blieb damit im Vergleich zum Vorjahr unverändert. Auf der Mittelstrecke dauerten Bade- und Erholungsurlaube den Zahlen zu Folge im Schnitt 10 Tage und damit einen Tag kürzer als im Vorjahr. Die durchschnittliche Dauer der Rundreisen auf der Mittelstrecke habe bei 7 Tagen gelegen. Skiurlaube im Schnitt bei 3 Tagen, d.h. einen Tag kürzer als im Vorjahr.
Langzeiturlaube mit einer Dauer von mehr als 21 Tagen machten laut DERTOUR in den Wintermonaten 2024/25 insgesamt 7 % aller Urlaube aus. Besonders hoch sei der Anteil der Langzeitreisen in Tunesien gewesen: Hier seien mehr als ein Viertel aller Urlaube (28 %) Langzeiturlaube. Ihre durchschnittliche Dauer liege bei 37 Tagen. In Thailand seien fast ein Fünftel aller Urlaube (18 %) länger als drei Wochen gewesen. Die durchschnittliche Dauer der Langzeitaufenthalte in Thailand habe sich bei 32 Tagen eingependelt. "Viele Gäste nutzen die Wintermonate, um der Kälte, Nässe und Dunkelheit in Deutschland zu entfliehen", so Sven Schikarsky. "Das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis von Thailand und Tunesien führt zu einem besonders hohen Anteil von Langzeiturlauben in den beiden Ländern sowie längeren Aufenthaltsdauern." Weitere sehr beliebte Langzeitziele seien Spanien, die Türkei und Ägypten gewesen.
Top-Ziele Langzeiturlaub
Thailand, + 75 % (Winter 23/24: Platz 3), ø-Dauer LZ-Urlaube: 32 Tage
Spanien, + 4 % (Winter 23/24: Platz 1), ø-Dauer LZ-Urlaube: 28 Tage
Türkei, - 1 % (Winter 23/24: Platz 2), ø-Dauer LZ-Urlaube: 28 Tage
Tunesien, + 11 % (Winter 23/24: Platz 4), ø-Dauer LZ-Urlaube: 37 Tage
Ägypten, + 78 % (Winter 23/24: Platz 5), ø-Dauer LZ-Urlaube: 27 Tage
Weitere Informationen: Startseite - DERTOUR Group
Bild: © DERTOUR