Nürburgring: Deubel jetzt auch wegen uneidlicher Falschaussage angeklagt
Die Staatsanwaltschaft Koblenz hat gegen den ehemaligen Finanzminister von Rheinland-Pfalz, Prof. Dr. Ingolf Deubel, Anklage wegen uneidlicher Falschaussage erhoben.
Die Staatsanwaltschaft Koblenz hat gegen den ehemaligen Finanzminister von Rheinland-Pfalz, Prof. Dr. Ingolf Deubel, Anklage wegen uneidlicher Falschaussage erhoben.
Ministerpräsident Kurt Beck muss sich wegen der Nürburgring-Affäre einem Misstrauensvotum stellen.
Das Landeskabinett Schleswig-Holstein hat beschlossen, im Bundesrat einen Gesetzentwurf zur Abschaffung der ermäßigten Umsatzsteuer für so genannte Beherbergungsleistungen einzubringen. Auch der Präsident des Deutschen Tourismusverbandes, Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Reinhard Meyer, unterstützt die Initiative. Das war nicht immer so.
Auf Sylt hadern die Touristiker mit einer kuriosen Zollrechtsregelung.
Der Kärnten-Sumpf beschäftigt derzeit die Österreicher. Auch die Österreichische Hoteliervereinigung schaltet sich jetzt ein und fordert jetzt eine saubere Politik.
Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes zur Zulässigkeit und Regelung der Bettensteuer in deutschen Kommunen hat widersprüchliche Reaktionen ausgelöst. Eines scheint klar zu sein: Das Urteil hat es nicht einfacher gemacht für die Kommunen.
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat gestern entschieden, dass Gemeinden Steuern nur auf privat veranlasste entgeltliche Übernachtungen erheben dürfen, nicht aber auf solche, die beruflich zwingend erforderlich sind.
Nach dem Fraktionsbeschluss „Tourismus für die Region“ hat die Bundestagsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen um seinen tourismuspolitischen Sprecher, Markus Tressel, nun eine Große Anfrage an die Bundesregierung gerichtet. Inhalt sind 147 Fragen zur "Zukunft des Reiselandes Deutschland".
Die Staats- und Regierungschefs des G20-Gipfels haben zum ersten Mal in der Geschichte über die wichtige Rolle der Reise- und Tourismusbranche für die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Förderung des Wirtschaftswachstums gesprochen.
Im Koalitionsvertrag der neuen Regierung von Schleswig-Holstein finde sich das Konzept „TASH Optimiert“ als Grundlage für die künftige Entwicklung wieder. Die Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein (TASH) zeigt sich sehr zufrieden, dass die Vorschläge der Tourismuswirtschaft Schleswig-Holsteins explizit aufgenommen wurden und als Basis für die kommenden Gespräche dienen.