Studie der EU-Kommission untersucht barrierefreien Tourismus
In der von der EU-Kommission in Auftrag gegebenen Studie "Economic Impact and Travel Patterns of Accessible Tourism in Europe" kommen die Autoren zu dem Ergebnis, dass im barrierefreien Tourismus noch große wirtschaftliche Potentiale zu heben seien.
Die Teilnehmer der während dieses Forschungsprojekts durchgeführten Fokusrunden wiesen insbesondere auf die Notwendigkeit besserer Koordination zwischen allen Akteuren hin und die Schaffung eines - möglichst europaweit - einheitlichen Kennzeichnungssystems für barrierefreie touristische Angebote hin.
"Die Studie bestätigt", so der NatKo-Vorsitzende Dr. Rüdiger Leidner, "erneut die wirtschaftliche Bedeutung des barrierefreien Tourismus auf europäischer Ebene. Dass Dialog und Koordination des Vorgehens ebenso unverzichtbar sind wie die verlässliche Kennzeichnung barrierefreier touristischer Angebote, hat sich die NatKo schon bei ihrer Gründung vor 15 Jahren auf die Fahnen geschrieben. Die NatKo ist schließlich nicht nur ein Zusammenschluss von zehn Bundesbehindertenverbänden, sondern die zentrale Anlaufstelle für Tourismuswirtschaft und -politik im barrierefreien Tourismus. Die auf der ITB Berlin zusammen mit der Deutschen Zentrale für Tourismus wiederholt durchgeführten Tage des barrierefreien Tourismus haben das jedes Mal eindrucksvoll unter Beweis gestellt."
Die von den Forschern auf der Basis von 12 EU-Ländern und 11 Nicht-EU-Ländern angestellten Berechnungen kommen im Wesentlichen zu folgenden Ergebnissen:
- Bereits heute führten EU-Bürger mit Behinderung im Erwerbsalter (15‑64 Jahre) innerhalb der EU jährlich etwa 340 Mio. Tagesreisen und Reisen mit Übernachtung durch. Da etwa die Hälfte der Menschen mit Behinderung älter als 65 Jahre sei, wurde auch das Reiseverhalten der über 65jährigen untersucht, da sie ebenfalls von barrierefreien Angeboten profitierten. Damit würden insgesamt heute bereits jährlich 783 Mio. Tagesreisen und Reisen mit Übernachtung durchgeführt, für die barrierefreie Angebote wichtig seien. Hinzu kämen über 7 Mio. Reisen von Menschen mit Behinderung aus den 11 untersuchten Nicht-EU-Ländern. Das entspreche einem Beitrag zum EU-Bruttoinlandsprodukt von 164 Mrd. EUR bzw. 4,2 Mio. Arbeitsplätzen in der europäischen Tourismuswirtschaft. Einschließlich der Ausstrahleffekte auf die anderen Branchen erhöhe sich dieser Beitrag auf insgesamt 411 Mrd. EUR (= über 3 % des BIP der EU-27) bzw. 9,2 Mio. Arbeitsplätze, die in der EU auf Tourismusaktivitäten beruhten.
- Allein aufgrund der demografischen Entwicklung, also ohne die in der Studie empfohlenen zusätzlichen Maßnahmen zur Förderung des barrierefreien Tourismus, würden sich die Reisen behinderter und über 65jähriger EU-Bürger innerhalb der EU bis 2020 auf 862 Mio. und die Reisen aus Nicht-EU-Ländern in die EU auf 21 Mio. erhöhen.
- Käme das dritte der von den Forschern entwickelte Szenario mit fast vollständiger Barrierefreiheit entlang der touristischen Servicekette zum Tragen, würden sich die Reisen von EU-Bürgern, die grundsätzlich von barrierefreien Angeboten profitierten, zusätzlich um 43 % auf 1.231 Mio. Reisen jährlich, die von Reisenden aus Nicht-EU-Ländern sogar um 74 % erhöhten.
- Der Beitrag zum EU-BIP würde dadurch bis 2020 um weitere 537 Mrd. EUR wachsen. Damit wären dann 12,1 Mio. Arbeitsplätze in Europa vom Tourismus abhängig.
Unternehmen, die von diesem Potentialwachstum in Europa profitieren wollen, müssten frühzeitig geeignete Angebote entwickeln. Die Forscher betonten in ihren Handlungsempfehlungen, dass isolierte Maßnahmen nicht zu diesen Ergebnissen führen könnten. Vielmehr sei dazu, neben finanzieller Unterstützung mehr Kommunikation zwischen den Akteuren und ein koordiniertes Vorgehen notwendig.
„Diese Studie“, sagt Dr. Rüdiger Leidner, „unterstreicht die Rolle der NatKo als Schnittstelle zwischen Behindertenselbsthilfe, Tourismuswirtschaft und –politik. Schade nur, dass Deutschland nicht zu den repräsentativ untersuchten 12 EU-Ländern gehört. Das ist ein Grund mehr, die vom Bundeswirtschaftsministerium 2004 veröffentlichte Studie zum barrierefreien Tourismus in Deutschland zu aktualisieren“.
Hier geht es zur Studie der EU-Kommission: http://www.accessibletourism.org/?i=enat.en.presentations.1578