ADAC testet Tourist-Infos: Was soll uns dieser Test sagen?

am . Veröffentlicht in Future.TI: Blog zur Zukunft der Tourist Information

orgin 180507 Touristinfos DTL

 

Das ADAC hat mal wieder einen Testbericht rausgehauen - und lobt die Tourist-Infos hierzulande.

Demnach habe der Test des ADAC von 14 Tourist-Infos in Deutschland gezeigt. Das Ergebnis: Acht Testobjekte erhielten die Note "sehr gut", fünf ein "Gut" und nur eine war "ausreichend". Klingt zunächst mal positiv, doch getetstet wurden fast nur großstädtische TI. Insofern zeichnet der Test ein positives Bild, jedoch wenig differenziert. Und es  zeigt wieder einmal, dass derartige Mystery Checks vollkommen untauglich zur Bewertung einer Leistung sind.

Die Ergebnisse der acht Besten lägen demnach dicht zusammen. Angeführt werde das Feld vom Kur- und GästeService Bad Füssing. Beim Testbesuch wurde der Experte des ADAC nach seinen Wünschen und Bedürfnissen gefragt, sowie optimal und ausführlich beraten. Das ansprechende und einladende Design der Räumlichkeiten schuf demnach eine angenehme Atmosphäre. Einmalig im Test sei hier eine Ladestation sowohl für E-Bikes als auch für E-Autos gewesen.

Die wenigsten Punkte im Test bekam die Touristinformation Ahlbeck im Ostseebad Heringsdorf. Sie schneide aber immer noch mit der Wertung "ausreichend" ab. Lediglich zweckmäßig eingerichtet, klein und in die Jahre gekommen, atmosphärisch kühl und ungemütlich, fehlten demnach viele der geforderten Ausstattungsmerkmale sowie Informationen zu einzelnen Angeboten.

Die Beratung in den Tourist-Infos und per Telefon sei zufriedenstellend gewesen. In vielen Fällen wurden aber lediglich konkrete Fragen der Tester beantwortet, ohne die Bedürfnisse des Gastes zu hinterfragen. Anfragen per Mail wurden nicht immer konkret und kundenorientiert beantwortet.

Sowohl in den Büros als auch im Internet stellten alle Testobjekte Informationen zu Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen, Stadtrundfahrten und Gästeführungen bereit. Online sei umfangreich auf Gastronomie und Unterkünfte hingewiesen worden, gedruckte Verzeichnisse waren dagegen nicht selbstverständlich. Online-Buchungen und der Online-Kauf von Tickets seien allerdings teilweise nicht möglich gewesen und erwiesen sich somit - aus Sicht des ADAC - als Problem.

Bei der Barrierefreiheit gebe es noch Nachholbedarf. Barrierefreie Parkplätze, Leitsysteme für Sehbehinderte, ein barrierefreier Zugang, abgesenkte und unterfahrbare Counter sowie Internetseiten, die den Bedürfnissen behinderter Menschen angepasst werden könnten, gehörten nicht zum Standard, vor allem nicht in Kombination.

Überprüft wurden die Tourist-Infos in den 14 deutschen Städten mit den höchsten Übernachtungszahlen. Die Inkognito-Tests vor Ort fanden im Oktober 2017 statt. Daneben wurden Anfragen per Telefon und Mail gestellt sowie der Informationsgehalt der Internetseite überprüft.

Problem Mystery Checks

Derartige Überprüfungen werden von den "Getesteten" zurecht immer wieder kritisiert, weil sie eine singuläre Situation widerspiegeln und in keiner Weise ein vollständiges Bild der Servicequalität liefern. Dazu sind regelmäßige Befragungen - etwa per Terminal - wesentlich aussagekräftiger. Das gilt besonders für rein subjektive Bewertungen, etwa zur Atmosphäre.

Auch die Auswahl der TIs nur nach Übernachtungszahlen ist unsinnig. Großstädte verfügen tendenziell über sehr gut funktionierende TIs, nicht immer, aber oft, und haben vollkommen andere Services anzubieten als etwa eine TI im ländlichen Raum. So ist es in der Regel wesentlich weniger sinnvoll eine großstädtische TI mit einer eigenen Ladestation für E-Autos zu versehen.

Es liegt in der Natur der Sache, dass der ADAC diese Tests pauschaliert zusammenfasst, aber letztlich sagt dies dann überhaupt nichts über den Zustand der TIs in Deutschland aus, sondern vor allem darüber, wie der ADAC seine PR-Arbeit strukturiert.

www.adac.de

Bild: obs/ADAC/ADAC e.V.

Strategie, Organisation & Finanzen

  Rund drei Millionen Übernachtungen und ein Marktanteil von 8,2 Prozent sicherten den USA im ersten Halbjahr 2025 den Platz unter den drei wichtigsten Auslandsmärkten für den deutschen...

  Die Bundesregierung arbeite an einer neuen Nationalen Tourismusstrategie (NTS). Künftig solle der Fokus stärker auf der Wettbewerbsfähigkeit der Tourismuswirtschaft liegen. Das gehe aus...

  Das Thüringer Wirtschaftsministerium hat das Förderprogramm InnoInvest überarbeitet. Ab sofort profitieren deutlich mehr kleine und mittlere Unternehmen (KMU) von einfacheren Verfahren und...

  Der Smart-City-Markt in Deutschland entwickelte sich dynamisch. Das zeigte das aktuelle Smart-City-Ranking 2025 von Haselhorst Associates Consulting, das alle Städte mit über 30.000...

Kommunikation & Vertrieb

  Die Österreich Werbung hat ihre im Frühjahr gestartete Imagekampagne „Austria is just Lebensgefühl“ fortgesetzt – nun mit einem Fokus auf Erlebnisse in der kalten Jahreszeit. In 13 Märkten...

  Was erwarten Gäste heute von einer Tourist-Information – und was brauchen sie wirklich? Mit dieser zentralen Frage werden sich am 7. und 8. Oktober 2025 touristische Fach- und Führungskräfte...

  Am Dienstagabend, dem 23. September 2025, hat TRAVELBOOK, Deutschlands größtes Online-Reisemagazin, zum vierten Mal den TRAVELBOOK AWARD verliehen. Die Auszeichnung der Trendreiseziele für...

Digitalisierung im Tourismus

  Ab dem 1. Januar 2026 kooperieren die Ferienland Bernkastel-Kues GmbH und die OBS OnlineBuchungsService GmbH im Bereich Onlinevertrieb. Ziel sei es, die digitale Sichtbarkeit der...

  Wie können Smart-City-Technologien das touristische Erlebnis verbessern? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines Treffens Thüringer Tourist-Informationen, das kürzlich in Mühlhausen...

  Am Freitag, den 10. Oktober 2025, von 10:00 bis 11:40 Uhr, veranstaltet Bremerhaven im Rahmen des europäischen Projekts INSPIRES einen kostenfreien Online-Workshop für kleine und mittlere...

  Künstliche Intelligenz (KI) hat in deutschen Unternehmen flächendeckend Einzug gehalten. Laut einer aktuellen Befragung des Digitalverbands Bitkom setze inzwischen jedes dritte Unternehmen...

Städte- und Kulturtourismus

  Vom 27. September bis zum 5. Oktober lädt das landesweite Festival „KUNST HEUTE“ zur Begegnung mit zeitgenössischer Kunst ein. An 107 Orten in Mecklenburg-Vorpommern, darunter Ateliers,...

  Kopenhagen hat im Tourismus auf bewusste Erlebnisse gesetzt. Die dänische Hauptstadt hat die zweite Runde ihres Anreizprogramms CopenPay abgeschlossen. Eine begleitende Umfrage zeigte:...

  Vom 7. bis 9. November findet im mecklenburgischen Garvensdorf zum 25. Mal das gleichnamige Filmfest statt. Der Ort mit rund 100 Einwohnern liegt etwa 20 Kilometer nordöstlich von Wismar....