Grundlagenuntersuchung Fahrradtourismus: Expertenbeirat gestartet
Der Deutsche Tourismusverband (DTV) hat die „Grundlagenuntersuchung zum Fahrradtourismus in Deutschland“ gestartet und dafür einen Fachbeirat ins Leben gerufen. Das Gremium aus Expertinnen und Experten verschiedener Bereiche soll zukünftig die Untersuchung, welche aktuelle Trends und Zielgruppen analysiert, begleiten. Ziel sei es, eine langfristige Strategie für die Weiterentwicklung des Fahrradtourismus zu schaffen.
Der Fahrradtourismus spiele eine Schlüsselrolle für die Fahrradindustrie in Deutschland. Rund zwei Drittel der Beschäftigten der Branche arbeiten in diesem Bereich – sowohl in Städten als auch auf dem Land. Um diesen Wirtschaftssektor nachhaltig zu stärken, hat der DTV die Grundlagenuntersuchung neu aufgelegt. Das Projekt werde vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr finanziert.
Der Fachbeirat bestehe aus Vertreterinnen und Vertretern von Bundes- und Landesbehörden, Fachverbänden, Tourismusorganisationen, Wissenschaft, Radreiseveranstaltern, digitalen Diensten und Messen. Seine Aufgabe soll es sein, die Untersuchung inhaltlich zu begleiten und sicherzustellen, dass die Interessen aller Akteure im Fahrradtourismus berücksichtigt werden. Das Expertenwissen der Mitglieder soll eine praxisnahe Umsetzung gewährleisten.
Informationsveranstaltung zur Grundlagenuntersuchung
Zusätzlich lädt der DTV gemeinsam mit absolutGPS und dwif zu einer Online-Veranstaltung ein. Dort sollen die Ziele der Untersuchung vorgestellt, beteiligte Organisationen genannt und Möglichkeiten zur Mitwirkung erläutert werden.
Wann: 16.12.2024, 14:00 – 15:00 Uhr
Wo: Online-Meeting (Zoom): agps.me/gu24
Hintergrund der Grundlagenuntersuchung
Nach Angaben des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) nutzten 2023 über 37 Millionen Menschen das Fahrrad für Urlaubs- und Tagesausflüge. Studien auf Landes- und Branchenebene bestätigen die hohe wirtschaftliche Bedeutung des Fahrradtourismus.
Der DTV beobachtet seit Jahrzehnten die dynamische Entwicklung des Fahrradtourismus. Mit der aktuellen Grundlagenuntersuchung sollen neue Trends erfasst und eine Strategie für die zukünftige Entwicklung erstellt werden. Die Ergebnisse werden im April 2026 veröffentlicht.
Die Untersuchung knüpft an eine Studie aus dem Jahr 2009 an, die aufgrund neuer Entwicklungen wie E-Bikes und Gravelbikes aktualisiert werden musste. Diese Innovationen haben das Reiseverhalten verändert: Neben etablierten Fernwegen gewinnen andere Gebiete zunehmend an Bedeutung. Die Studie liefert Destinationen wertvolle Daten, um sich auf die aktuellen Trends einzustellen.
Weitere Informationen: https://www.deutschertourismusverband.de/
Bild: © Deutscher Tourismusverband e.V. - Die Mitglieder des Beirats halten einen Gegenstand in die Kamera, den sie mit der Zukunft des Fahrradtourismus verbinden.