Flüchtlinge im Gastgewerbe: „Integration braucht Zeit“

am . Veröffentlicht in Hotellerie & Hospitality Management

bar 498420 640


Gemeinsam mit Studierenden der DHBW Ravensburg hat Prof. Dr. Conny Mayer-Bonde eine Studie über syrische Flüchtlinge in Hotellerie, Gastronomie und Tourismus vorgelegt.

Rund 80 Flüchtlinge und 25 Geschäftsführer wurden dabei über ihre Erwartungen, Wünsche und Erfahrungen interviewt. Ziel waren Handlungsempfehlungen für Flüchtlinge, Arbeitgeber sowie Staat, Behörden und Institutionen. Die Ergebnisse sind gefragt, Conny Mayer-Bonde stellt sie derzeit bei verschiedenen Institutionen wie IHK und DEHOGA vor.

Die Studie lief in zwei Phasen ab. Von Oktober 2015 bis Juni 2016 beschäftigten sich DHBW-Studierende Freizeitwirtschaft sowie Hotellerie und Gastronomie mit den Arbeitsplatzperspektiven von syrischen Flüchtlingen in ihren Branchen. Der zweite Teil der Studie basiert auf Befragungen aus diesem Jahr und geht einen Schritt weiter. Der Fokus lag auf der Hotellerie und Gastronomie. Dieses Mal wurden Geschäftsführer befragt, die bereits Syrer beschäftigen, ebenso wie Syrer, die in der Branche beschäftigt sind. Die Studierenden führten bis zu zweistündige Interviews sowie ein Fokusgruppeninterview.

Nach der Auswertung ließen sich nun drei grundlegende Aussagen treffen. Von besonderer Wichtigkeit sei dabei beiden Seiten eine hohe Wertschätzung, der respektvolle Umgang sei eine Voraussetzung für ein gutes Arbeitsverhältnis. Dagegen ließen sich weder von der Nationalität noch von der Religionszugehörigkeit pauschale Aussagen ableiten. Dreiviertel der Befragten waren Muslime. Dass gerade dies einen Einfluss auf die Integration an den Arbeitsstellen in Hotellerie und Gastronomie haben könnte, war nicht zu erkennen. „Was wir beobachtet haben ist, dass es sich durchaus auch positiv auf ein Arbeitsverhältnis auswirken kann, wenn die Menschen ihre Religion aktiv leben. Stichworte sind hier Teamarbeit oder das Arbeiten in festen Strukturen“, so Mayer-Bonde.

Ziel der Studie waren auch konkrete Handlungsempfehlungen für alle Akteure. Den Hoteliers und Gastronomen rät Mayer-Bonde etwa zur Geduld: „Integration braucht Zeit.“ Was die Integration definitiv befördert ist die Integration im Umfeld – etwa die Teilhabe in Vereinen oder am Ortsgeschehen. Wichtig sei zudem, dass Aspekte rund um das tägliche Leben gut geregelt seien. Der Transport sei für viele ein Thema. Beim Wohnen sei der Wunsch, die Sammelunterkünfte so früh wie möglich zu verlassen, bei beiden Seiten groß. Wer in Arbeit und Leben angekommen sei, dem falle auch die deutsche Sprache als zentrales Kriterium leichter. Apropos Sprache: Stark bemängelt hätten Arbeitgeber und Geflüchtete die Qualität der Deutschkurse.

Eine weitere praktische Empfehlung für die Hoteliers und Gastronomen sei, ihre freien Stellen tatsächlich zu melden. Wenn ein Mangelbedarf gilt, bleibe ihnen einige Bürokratie erspart, wenn sie Flüchtlinge einstellen möchten. Überrascht hat die Forscher von der DHBW Ravensburg, dass viele der Syrer gar keine Ausbildung machen möchten; sie möchten lieber Geld nachhause schicken. Hier gelte es, das Gespräch und Lösungen zu suchen.

Die Ergebnisse der Studie sind derzeit gefragt. „Ich betone, dass die Ergebnisse nicht repräsentativ sind. Unser Ansatz waren die qualitativen Interviews mit beiden Seiten. Ich denke aber, wir haben gute Ergebnisse in einem noch ganz neuen Forschungsfeld liefern können“, so Prof. Dr. Conny Mayer-Bonde.

https://www.ravensburg.dhbw.de

Nichts verpassen: Newsletter abonnieren