"Bergbahnen Hochschwarzwald": Feldbergbahnen und Hochschwarzwald Tourismus vereinbaren intensive Kooperation

Die Feldbergbahnen und die Hochschwarzwald Tourismus GmbH wollen die touristische Entwicklung der Region gemeinsam vorantreiben. Mit einer neu geschlossenen Kooperation sowie der Einführung eines einheitlichen Markenauftritts unter dem Namen „Bergbahnen Hochschwarzwald“ setzen beide Partner ein klares Zeichen für stärkeren Dialog, mehr Effizienz und nachhaltige Strukturen im regionalen Tourismus.
Nach mehreren Jahren ohne formale Zusammenarbeit sei die Kooperation jetzt neu aufgesetzt worden. Grundlage bilde ein vertraglich vereinbarter Rahmen, der die Feldbergbahnen vor allem in den Bereichen Marketing und Gästeservice enger mit der Hochschwarzwald Tourismus GmbH verzahnt. Ziel sei es, das Potenzial der Region stärker auszuschöpfen und durch koordinierte Maßnahmen gemeinsame Sichtbarkeit zu schaffen.
Dazu seien bei der Hochschwarzwald Tourismus GmbH in den vergangenen Monaten neue Strukturen etabliert worden. Diese sollen eine effizientere Kommunikation, eine bessere Anbindung der Feldbergbahnen und einen kontinuierlichen Austausch ermöglichen. Ein zentrales Element sei dabei das neue ServiceCenter, das künftig an allen sieben Tagen der Woche erreichbar sein werde. Es soll die Servicequalität deutlich verbessern und Gäste umfassend betreuen.
„Bergbahnen Hochschwarzwald“ ersetzt bisherigen Auftritt
Unter dem neuen Namen „Bergbahnen Hochschwarzwald“ sollen künftig die dem bisherigen Liftverbund Feldberg angeschlossenen Skigebiete auftreten. Die gemeinsame Marke ersetze die bisherige Bezeichnung, stehe jedoch nicht für einen neuen Verbund, sondern für eine stärkere Einheitlichkeit im Auftritt. Ziel sei eine geschlossene und professionelle Außendarstellung gegenüber Gästen, Behörden, Politik und Öffentlichkeit.
Zu den Skigebieten unter dem neuen Dach zählen Altglashütten, Belchenbahn, Bernau-Hochtal, Bernau-Hofeck, Menzenschwand, Muggenbrunn, Notschrei, Stollenbach und Todtnauberg. Gemeinsam wollen sie die Wintersportregion Hochschwarzwald noch klarer positionieren und den ganzjährigen Tourismus stärken.
Die Plattform „Bergbahnen Hochschwarzwald“ soll mit Beginn der Wintersaison 2025/26 als kommunikatives Dach dienen. Sie werde Interessen bündeln, Synergien schaffen und als Basis für eine nachhaltige Weiterentwicklung des Berg- und Wintersportangebots im Hochschwarzwald dienen.
Weitere Informationen: Urlaub im Hochschwarzwald: Das offizielle Tourismus-Portal
Bild: © Hochschwarzwald Tourismus GmbH, Skifahren in Todtnauberg