Neuausrichtung des Tourismus: Hochschwarzwald erweitert Serviceangebot

am . Veröffentlicht in Servicequalität & Qualitätsmanagement

Neuausrichtung des Tourismus: Hochschwarzwald erweitert Serviceangebot

 

Die Ferienregion Hochschwarzwald hat ihr Informations- und Beratungsangebot überarbeitet und erweitert. Ziel sei es, Gästen und Einheimischen aktuelle Freizeitangebote genau dort bereitzustellen, wo sie benötigt werden. Neben dem persönlichen Service der Tourist-Informationen setzen die Verantwortlichen verstärkt auf digitale Lösungen.

Erweiterte Serviceangebote: Persönlich und digital

Kernstück der Neuausrichtung sei ein Service-Center, das an sieben Tagen die Woche per Telefon, E-Mail, Chat und Videoanruf erreichbar ist. Ergänzt werde dieses Angebot durch digitale Info-Terminals, die an mittlerweile 13 Standorten in der Region installiert wurden. Diese seien mit Touchscreens ausgestattet und bieten Zugang zur Hochschwarzwald-App, die Informationen zu Unterkünften, Freizeitaktivitäten und Veranstaltungen bündelt. Über die Terminals sollen auch Videoanrufe mit dem Service-Center möglich sein.

Bereits im Herbst 2021 habe die Hochschwarzwald Tourismus GmbH gemeinsam mit ihrem Aufsichtsrat ein Konzept zur Neuausrichtung ihrer Tourist-Informationen erarbeitet. Dessen Umsetzung stehe nun kurz vor dem Abschluss. Ziel des Prozesses sei es, das Serviceangebot in den 20 Mitgliedsgemeinden den aktuellen und künftigen Bedürfnissen der Gäste anzupassen sowie die digitalen Möglichkeiten zu nutzen.

Tourist-Informationen an acht Standorten

Persönliche Beratung werde künftig in den Tourist-Informationen an acht Standorten angeboten:

  • Bergwelt Todtnau
  • Feldberg (Haus der Natur)
  • Grafenhausen
  • Hinterzarten
  • Schluchsee
  • Schönwald
  • St. Blasien
  • Titisee

Diese Standorte haben erweiterte Öffnungszeiten, auch an Wochenenden und Feiertagen. Zusätzlich habe man Infopunkte in allen Mitgliedsgemeinden eingerichtet, an denen Broschüren mit Informationen zu Ausflugszielen und Freizeitangeboten erhältlich sein sollen. Viele dieser Infopunkte seien zudem mit digitalen Terminals ausgestattet und befinden sich an stark frequentierten Plätzen wie Rathäusern, Wanderparkplätzen oder touristischen Einrichtungen.

Hochschwarzwald-App als zentrale Informationsquelle

Die Hochschwarzwald-App biete unterwegs Zugriff auf über 200 Ausflugsziele, aktuelle Öffnungszeiten, Veranstaltungsübersichten sowie Wander-, Rad- und Wintersportmöglichkeiten. Zudem enthalte sie eine Übersicht zu Unterkünften, Restaurants und dem öffentlichen Nahverkehr. Seit diesem Winter soll die App auch auf Englisch verfügbar sein und eine neue Suchfunktion bieten. Sie kann kostenlos im App Store und Google Play Store heruntergeladen werden.

Zukunftsorientierte Entwicklung

Patrick Schreib, Geschäftsführer Hochschwarzwald Tourismus GmbH: „Der Hochschwarzwald setzt erneut Maßstäbe und ist Vorreiter bei der nahtlosen Verknüpfung von persönlichem Service mit digitalen Technologien. In diesem Bereich arbeiten wir daran, als Unterstützung für unsere Mitarbeitenden eine Hochschwarzwald-KI für einen optimierten Service zu entwickeln. Wir werden künftig nah an unseren Gästen und Einheimischen dran sein und ihnen einen zukunftsfähigen, effizienten Service bieten. So schaffen wir Rahmenbedingungen, damit mehr Wertschöpfung im Hochschwarzwald generiert werden kann.“

 

Weitere Informationen: https://www.hochschwarzwald.de/

Bild: © Hochschwarzwald Tourismus GmbH

Nichts verpassen: Newsletter abonnieren