CopenPay 2024: Kopenhagen belohnt nachhaltiges Verhalten von Reisenden

Das Nachhaltigkeitsprogramm CopenPay startet in eine neue Runde. Die Initiative von Wonderful Copenhagen will Touristen für klimafreundliches Verhalten sensibilisieren – und sie direkt dafür belohnen. Wer sich vor Ort nachhaltig verhält oder mit der Bahn anreist, erhält kostenfreie oder vergünstigte Zugänge zu rund 90 Attraktionen in der Stadt.
Nachhaltige Aktionen werden zur Eintrittskarte
CopenPay verfolgt das Ziel, nachhaltige Entscheidungen im Reiseverhalten zu fördern. Besucherinnen und Besucher können durch konkrete Handlungen – etwa Fahrradnutzung, Abfallsammeln oder vegetarische Ernährung – Zugang zu Museen, Gärten, Stadtführungen und weiteren Angeboten erhalten.
"Wir integrieren verantwortungsvolles Verhalten stärker in das Besuchererlebnis und definieren so mit CopenPay unseren Ansatz für Tourismus in Kopenhagen neu. Es geht nicht darum, mehr Touristen in die Stadt zu bringen, sondern darum, unsere Gäste zu sensibilisieren - damit sie Kopenhagen bewusster erkunden und dabei mit einzigartigen Erlebnissen belohnt werden", sagte Søren Tegen Pedersen, CEO von Wonderful Copenhagen.
Klimafreundlich anreisen und länger bleiben
Laut UN werde die Zahl internationaler Reisen von 1,4 Milliarden im Jahr 2019 auf 1,8 Milliarden bis 2030 steigen - umso wichtiger sei es, dass Reisende ihr Verhalten überdenken. In diesem Jahr will CopenPay Besucher belohnen, die mit dem Zug anreisen, mit Vorteilen wie kostenlosen Fahrrädern, Yogastunden, geführten Touren oder vergünstigten Eintritten zu einigen der beliebtesten Sehenswürdigkeiten. All das liefere Anreize für Touristen, längere Zeit in Kopenhagen zu verbringen und somit weniger zu reisen.
"Der größte Klimaeinfluss des Tourismus liegt im Transport. Deshalb motivieren wir in diesem Jahr Reisende, mit dem Zug nach Kopenhagen zu kommen. Zudem wollen wir erreichen, dass Besucher länger und dafür seltener reisen. Deshalb belohnen wir alle, die vier Tage oder länger bleiben, mit Vorteilen wie kostenfreien Leihfahrrädern oder einer vegetarischen Mahlzeit", so Søren Tegen Pedersen und erklärte, dass die Initiative im Einklang mit Kopenhagens Bestreben stehe, Spitzenreiter im globalen Index der nachhaltigsten Städtereiseziele zu werden, und ähnliche Initiativen weltweit inspirieren möchte.
Laut einer Studie von Booking.com für 2025 bestehe großes Potenzial darin, den Tourismus zu einer Quelle des positiven Wandels zu machen: 7 von 10 Reisenden seien demnach motiviert, ihr Reiseziel in einem besseren Zustand zu hinterlassen, als sie es vorgefunden haben.
Søren Tegen Pedersen betonte: "Tourismus muss von einer Umweltbelastung zu einer treibenden Kraft für positive Veränderungen werden. Glücklicherweise ist die Bereitschaft der Touristen groß, einen positiven Beitrag in den von ihnen besuchten Gebieten zu leisten. Mit CopenPay wollen wir das Bewusstsein der Reisenden für Entscheidungen und deren Auswirkungen schärfen. Gleichzeitig bieten wir unseren Besuchern einen einfachen und lokalen Weg, sich für unsere Stadt zu engagieren. Und hoffentlich, gehen sie davon inspiriert nach Hause und handeln dort und auch auf zukünftigen Reisen nachhaltiger."
CopenPay - eine globale Bewegung
2024 habe das Pilotprojekt der Initiative alle Erwartungen übertrofffen. Während der vierwöchigen Laufzeit von CopenPay im letzten Jahr sei die Zahl der Fahrradverleihe um 29 % gestiegen, es wurden tonnenweise Abfälle gesammelt und 98 % der Teilnehmenden haben kommuniziert, dass sie das Projekt weiterempfehlen würden.
Doch die Ambitionen von CopenPay wollen über Kopenhagen hinausgehen. Das Projekt möchte Reisende inspirieren, vermehrt verantwortungsbewusste Entscheidungen zu treffen, sowohl während ihres Aufenthalts als auch danach. Seit letztem Jahr wurde Wonderful Copenhagen dazu eingeladen, ihre Erfahrungen mit über 100 Reisezielen weltweit zu teilen. Durch die erweiterte Initiative soll gezeigt werden, dass das Potenzial nicht nur in Kopenhagen liegt - sondern überall.
"Eines der großartigen Dinge am Tourismus ist der kulturelle Austausch", sagte Søren Tegen Pedersen. "Wir lernen viel von unseren Besuchern, und im Gegenzug hoffen wir, dass sie Kopenhagen ebenso inspiriert verlassen - mehr Fahrrad fahren, öfter vegetarisch essen und generell bewusster handeln, egal wo sie sind."
Wonderful Copenhagen ist die offizielle Tourismusorganisation der Stadt Kopenhagen und organisiert CopenPay in Zusammenarbeit mit einer Vielzahl lokaler Partner, darunter ausgewählte Sehenswürdigkeiten und die Stadtverwaltung Kopenhagens.
Weitere Informationen: https://www.visitcopenhagen.com/
Bild: © Wonderful Copenhagen, Daniel Rasmussen