Neuzugänge ADFC Qualitätsradrouten 2024: Artland-Radtour und Mosel-Radweg

Wer in Deutschland mit dem Rad Urlaub machen will, fahre besonders gut auf einer der 46 ADFC-Qualitätsradrouten im ganzen Land. Der Fahrradclub zeichnet jedes Jahr ausgewählte Strecken aus, 2024 sind mit der Artland-Radtour und dem Mosel-Radweg zwei neue Routen dazugekommen. Der ADFC stellte nun die Neuzugänge und den Klassiker RuhrtalRadweg vor.
ADFC-Tourismusvorstand Christian Tänzler sagte: „Die ADFC-Radreiseanalyse 2024 zeigt: Deutschland ist und bleibt ein Radreiseland. Mehr als die Hälfte der Erwachsenen in Deutschland fährt im Urlaub und auf Ausflügen gerne Rad. Beliebt sind vor allem Streckentouren auf Radfernwegen, auf denen mehr als zwei Drittel der insgesamt 3,6 Millionen Radreisenden im Jahr 2023 unterwegs waren. Besonders gute Routen zeichnen wir als ADFC-Qualitätsradroute aus. Für Radreisende ist das ADFC-Siegel eine große Hilfe bei der Streckenwahl, denn alle ADFC-Qualitätsradrouten erfüllen hohe Standards und werden regelmäßig überprüft. Und entlang aller Routen finden Radreisende zahlreiche Bett+Bike-Unterkünfte, in denen sie sich nicht nur ausruhen, sondern auch ihre Räder reparieren oder nasse Kleidung trocknen können.“
Artland-Rad-Tour in Niedersachsen
Die Artland-Rad-Tour ist 2024 neu dabei, sie wurde mit drei Sternen ausgezeichnet. Sie führt über 103 Kilometer durch den Norden des Osnabrücker Lands, als Rundtour ab Quakenbrück und dorthin zurück. Radreisende können unterwegs die Artländer Bauernhofkultur entdecken. Die Tour führt durch parkähnliche Landschaften, vorbei an Wiesen, Feldern, Hecken und Höfen mit Fachwerk-Fassaden, an Flüssen entlang, durch Wälder und auf Deiche. Unterwegs treffe man auf Sehenswürdigkeiten wie die St. Nikolaus Pfarrkirche in Ankum, auch „Artländer Dom“ genannt, die historische Burgmanns- und Hansestadt Quakenbrück oder die Schlossanlange und der historische Ortskern in Fürstenau. Entlang der Strecke gibt es 9 Bett+Bike-Unterkünfte.
Mosel-Radweg in Saarland und Rheinland-Pfalz
Der Mosel-Radweg gehöre schon lange zu einer der beliebtesten Radrouten Deutschlands und jetzt hat ihn der ADFC mit vier Sternen erstmals ausgezeichnet. Der etwa 250 Kilometer lange Radweg eigne sich für Einsteigerinnen und Genussradler, die entspannt fahren wollen. Entlang der Mosel schlängelt sich der Radweg von Perl bis Koblenz durchs Tal, vorbei an Weinbergen, historischen Weindörfern, Burgen und Städten mit Jugendstil-Architektur. Highlights seien die historischen Altstädte von Bernkastel-Kues und Cochem und die Römerstadt Trier, die zum UNESCO-Welterbe gehört. Außerdem gebe es entlang des Mosel-Radwegs 40 Hörstationen, an denen Winzer-, Kultur- und Geschichtskenner, Gästeführer und Weinbotschafter Geschichte erfahrbar machen, Geheimnisse preisgeben und Anekdoten erzählen. Unterkommen können Radreisende in 123 Bett+Bike-Unterkünften in der Nähe des Radwegs.
RuhrtalRadweg in Nordrhein-Westfalen
Ein echter Klassiker unter den ADFC-Qualitätsradrouten sei der RuhrtalRadweg. Seit 2009 trägt er als einer der ersten Radfernwege überhaupt das ADFC-Siegel, 2024 wurde er mit 4 Sternen erneut ausgezeichnet. Von der Quelle der Ruhr im sauerländischen Winterberg bis zum neuen Ruhrgebiet, der Metropole Ruhr, verbinde der RuhrtalRadweg (Industrie-)Kultur und Natur auf engem Raum. Auf 235 Kilometern führt die Radreise durchs waldreiche Mittelgebirge und die Wiesentäler des Sauerlandes direkt ins Ruhrgebiet. Die Region bietee eine sehr gute Infrastruktur, entlang der Strecke gibt es 189 Bett+Bike-Unterkünfte.
Was zeichnet ADFC-Qualitätsradrouten aus?
Mit dem Gütesiegel „ADFC-Qualitätsradroute“ zeichnet der ADFC ausgewählte Radfernwege mit maximal 5 Sternen aus. Aktuell gibt es 46 ADFC-Qualitätsradrouten in Deutschland und zwei in Österreich. Berücksichtigt werden dabei die Radinfrastruktur, etwa Wegebreite, Oberfläche und geringe Verkehrsbelastung, aber auch die touristische Infrastruktur entlang der Strecke, die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und die Vermarktung.
Weitere Informationen: https://www.adfc-radtourismus.de/radtouren/qualitaetsradrouten/
Bild: Der Mosel-Radweg, © Dominik Ketz