Geschäftsreisen als Wachstumsfaktor: TravelPerk-Studie zeigt Trends und Potenziale auf

am . Veröffentlicht in MICE & Geschäftstourismus

TravelPerk-Studie

 

Die globale Plattform für Geschäftsreisemanagement, TravelPerk, hat den Bericht „The Value of Business Travel“ veröffentlicht. Dieser zeige, dass 39% der deutschen Unternehmen 2024 ihre Reisebudgets erhöhen wollen, um ihr Wachstum zu fördern. Trotz steigender Reisekosten und wirtschaftlicher Einschränkungen erkennen demnach viele Unternehmen den Wert von Geschäftsreisen.

Weitere 40% der Unternehmen planen laut der Befragung, ihre Investitionen zu reduzieren und nennen diese wirtschaftlichen Herausforderungen als Hauptgrund. Im Gegensatz dazu planen 61% der Unternehmen in den USA, 48% in Spanien sowie 46% im Vereinigten Königreich, ihre Budgets zu erhöhen. Die Branchen, in denen mehr Unternehmen ihre Investitionen erhöhen möchten, sind der Umwelt- und Agrarsektor (75%), Sport und Freizeit (67%) sowie Logistik (52%). Der umfassende Bericht untersuche, wie Unternehmen weltweit in Geschäftsreisen investieren, um Wachstum zu fördern, Mitarbeiter zu engagieren und der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein.

Reisen tragen zum Wachstum bei
Die Studie zeige ausserdem, dass die Hauptgründe für die erhöhte Investition die Teilnahme an mehr Konferenzen (49%), die Expansion in neue Märkte (46%) und die Aufstockung des Personals (44%) sind. Die meisten Entscheidungsträger in Deutschland gaben an, dass eine Erhöhung des Reisebudgets zu einem Anstieg des Unternehmensumsatzes (60%) und der Rentabilität (52%) führe. Die globalen Ergebnisse sollen zeigen, dass der Return on Investment pro Euro ein Vielfaches des investierten Budgets beträgt. Insbesondere für KMUs und mittelständische Unternehmen generiere jeder investierte US-Dollar in Geschäftsreisen einen zusätzlichen Umsatz von 121.

Auch Nachhaltigkeit wurde bei der Studie berücksichtigt. 25% der deutschen Reisenden sagten, dass ihre Organisation Reiseoptionen mit den niedrigsten CO2-Emissionen priorisiere. Unternehmen entscheiden sich demnach zunehmend für Transportoptionen mit geringerem Umweltausstoß.
„In dem heutigen hart umkämpften Umfeld erkennen Unternehmen den enormen Wert, den Geschäftsreisen bieten", sagte Avi Meir, CEO und Mitbegründer von TravelPerk. „Von der Steigerung des Mitarbeiterengagements und der durch persönliche Meetings generierten Einnahmen bis hin zur Durchführung von Arbeiten, die nur vor Ort möglich sind, sind Geschäftsreisen weit mehr als nur ein Kostenfaktor – sie sind eine Investition in Wachstum, Innovation und Unternehmenskultur."

Der positive Einfluss von Geschäftsreisen auf die persönliche Entwicklung
Weltweit betonten Geschäftsreisende in dem Bericht die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten durch Reisen für die Arbeit. 61% der Mitarbeiter, die aus dem Grunde reisen, sagten, dass es ihre Networking-Fähigkeiten verbessere, und 64% glauben, dass es ihre Sichtbarkeit innerhalb des Unternehmens erhöhe. Zudem gaben 85% an, dass persönliche Social-Events das Engagement steigern würden. Geschäftsreisen sollen somit eine wichtige Entwicklung von Soft Skills durch Interaktionen ermöglichen.

Lenke Taylor, Chief People Officer beim Münchner HR-Softwareunternehmen Personio, kommentierte: „Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass Reisen und persönliche Treffen entscheidend für den Aufbau von Beziehung und Engagement sind. Wenn Organisationen Reisen nicht als unternehmerische Notwendigkeit oder reinen Kostenaspekt sehen, sondern als strategische Chance für Zusammenarbeit und Abstimmung betrachten, können sie das volle Potenzial eines internationalen Talentpools ausschöpfen und eine wirklich verbundene Gemeinschaft schaffen."

Potenzial in Deutschland durch klare Reiserichtlinien
Die Studie ergab auch, dass viele Unternehmen (23%) in Deutschland noch keine Reiserichtlinien haben, die festlegen, wie viel Mitarbeiter für Reiseausgaben (z. B. Mahlzeiten, lokale Transportmittel und andere Nebenkosten) ausgeben dürfen. Darüber hinaus gaben 50% der Reiseadministratoren an, dass die Unternehmensrichtlinie vorschreibe, die günstigsten Optionen zu wählen, selbst wenn diese nicht die effizientesten Routen sind. Dieser Anteil sei höher als im Vereinigten Königreich (36%) und über dem globalen Durchschnitt von 42%, was darauf hindeuten könnte, dass deutsche Unternehmen kurzfristige Kosteneinsparungen über Produktivität und Effizienz stellen.

Weitere Informationen: https://www.travelperk.com/de/bericht-zum-nutzen-von-geschaeftsreise/

 

Bild: erstellt mit DALL-E

 

 

Nichts verpassen: Newsletter abonnieren