IHA-Report 2025: Branche resilient, aber strukturell gefordert
Der Hotelverband Deutschland (IHA) hat seinen aktuellen Branchenreport „Hotelmarkt Deutschland 2025“ veröffentlicht. Die 24. Ausgabe des etablierten Branchenkompendiums dokumentiert die wirtschaftliche Entwicklung der Hotellerie im Jahr 2024 und liefert Kennzahlen, Analysen sowie eine Einordnung der Herausforderungen und Perspektiven. Trotz einer positiven Entwicklung bei Zimmerauslastung, Durchschnittspreis und Erlös pro verfügbarem Zimmer (RevPAR) sei der reale Umsatz der klassischen Hotellerie unter dem Vorkrisenniveau geblieben. Die Branche leide weiterhin unter den Folgen gestiegener Betriebskosten, hoher Inflation und zusätzlichen regulatorischen Anforderungen.
Branche zeigt Zukunftsoptimismus
Gleichzeitig betonte der Verband die wachsende Bedeutung des Tourismus als wirtschaftlicher Treiber in Deutschland. Insbesondere die Hotellerie positioniere sich zunehmend als Innovationstreiber – etwa in den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
„Entscheidend für den nachhaltigen Erfolg in unserer Branche wird aber sein, dass die Politik in Berlin und Brüssel verlässliche Rahmenbedingungen schafft, die unsere Branche dringend braucht. Die dauerhafte Senkung der Mehrwertsteuer auf Speisen ist ein richtiger und wichtiger Schritt in diese Richtung. Zudem verlangen strukturelle Themen wie der Fachkräftemangel, die Digitalisierung und Nachhaltigkeit entschlossene Antworten“, erklärte IHA-Vorsitzender Otto Lindner.
Breite Unterstützung aus der Branche
Der Bericht sei erneut in Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern aus der Hotellerie und Beratung entstanden. Unterstützt wurde der Hotelverband von Christie & Co., Online Birds, progros Einkaufsgesellschaft, MKG Group, HOTOUR Hotel Consulting, Hotel Affairs Consulting, Apartmentservice, SELECT Hotel Consulting, TREUGAST Solutions Group, Wellness-Hotels & Resorts, TOPHOTELPROJECTS sowie den Professor*innen Sandra Rochnowski und Jörg Soller.
Weitere Informationen: https://www.hotellerie.de/
Bild: © IHA