Nachhaltigkeit an der Nordsee trifft auf hohe Nachfrage

Laut dem aktuellen Nordsee Tourismus Report (NTR) wünschten sich bis zu 8,1 Millionen potenzielle Urlauber nachhaltige Reiseangebote – 55 Prozent von ihnen seien bereit, dafür auch höhere Kosten in Kauf zu nehmen. Damit unterstreiche der NTR 2025 das wachsende Marktpotenzial eines umweltbewussten Nordsee-Tourismus.
„Das Marktpotenzial umweltbewusster Urlauber ist groß und, wenn man die Zahlen des NTR betrachtet, erkennt man, dass darin die Zukunft der Region liegt“, so Holger Herweg, Geschäftsführer der Pathfinding AG und Herausgeber des NTR. „Gäste mit einem höheren Umweltbewusstsein sind jünger als andere Urlauber und verfügen über ein höheres Haushaltsnettoeinkommen (HNE).“
Veränderung beim Mobilitätsverhalten sichtbar
Ein Blick auf das Reiseverhalten im Zeitraum von 2022 bis 2024 bestätige den Trend: Während 2022 noch 80 % der Gäste mit dem Auto anreisten, seien es 2024 nur noch 70 % gewesen. Der Öffentliche Personennahverkehr gewinne demnach auch an der Nordsee an Bedeutung.
Nachhaltig orientierte Urlauber interessierten sich zudem verstärkt für familienfreundliche Angebote, sportliche Aktivitäten sowie Natur- und Kulturerlebnisse. Das unterstreiche den Handlungsbedarf für Anbieter, ihre Produkte entsprechend auszurichten.
Nachhaltigkeit Schritt für Schritt umsetzen
Um tourismusnahe Betriebe bei der Umsetzung zu unterstützen, habe der Nordsee Tourismus Report eine Nachhaltigkeits-Checkliste veröffentlicht. „Es ist wichtig, für Menschen, die vom Tourismus leben, in kleinen Schritten nachhaltige Erfolge zu erzielen und erst einmal eine Bestandsaufnahme vorzunehmen von dem, was am eigenen Angebot bereits umweltbewusst ist. Danach kann man die Dinge angehen, die sich kurzfristig umsetzen lassen“, so Herweg.
Dazu gehören Fragen nach vorhandener LED-Beleuchtung, Mülltrennung, wassersparender Ausstattung, Fahrradabstellplätzen, Gepäcktransfer, Ladestationen sowie nach dem Einsatz regionaler Produkte beim Frühstück und fairer Bezahlung.
Erste Maßnahmen in vier Wochen realisierbar
Sogenannte „Quick-Wins“ ließen sich laut NTR innerhalb weniger Wochen realisieren. Dazu zählen Social-Media-Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit, ein Ticketservice für den ÖPNV oder Kooperationen mit E-Bike-Verleihstationen und lokalen Mobilitätsanbietern. Auch die Stimmen von Mitarbeitenden können gezielt auf der Website oder in sozialen Medien eingebunden werden.
Herweg betonte: „Bei allem, was man in Sachen Nachhaltigkeit macht gilt: digital dokumentieren, sichtbar machen und kommunizieren.“ Umweltbewusste Gäste seien besonders digitalaffin und erwarten transparente Informationen.
Weitere Informationen: PATHFINDING | Strategie- und Organisationsentwicklung
Bild: © Tanja Klindworth