ADFC führt Doppelspitze mit Holczer und Masurat ein

am . Veröffentlicht in Akteure, Agenturen & Personalia

ADFC führt Doppelspitze mit Holczer und Masurat ein

 

Die Delegierten der ADFC-Bundeshauptversammlung wählten Sarah Holczer und Frank Masurat zum paritätischen Bundesvorsitz. Der ADFC führte damit erstmals eine Doppelspitze. Holczer und Masurat kündigten an, Radfahren für alle Generationen sicherer und attraktiver zu machen und den Beitrag des Radfahrens zu Gesundheit und Gesellschaft stärker zu betonen.

Sarah Holczer sagte: „Radfahren bringt Menschen zusammen und die Welt ein Stück voran: Es ist ein Beitrag zu Klimaschutz, nachhaltiger Mobilität und es fördert den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Der ADFC macht diese Werte sichtbar – mit Vertrauen und Klarheit. In diesem Sinne werde ich mich dafür einsetzen, dass das Fahrrad den Raum und die Unterstützung erhält, die es verdient – im Straßenverkehr wie in der Politik.“

Frank Masurat sagte: „Radfahren ist Zukunft – gesund, klimaschonend, demokratisch. Wir wollen zeigen, dass Mobilitätspolitik weit mehr ist als Straßenbau und Verkehrsplanung: Sie entscheidet über Lebensqualität, Sicherheit und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Der ADFC wird diese Perspektive in der Bundespolitik noch stärker einbringen – mit klarer Stimme und konstruktivem Druck.“

Holczer sei Betriebswirtin mit Schwerpunkten in Nachhaltigkeit und Kommunikation, ehemalige Gemeinderätin von Herrenberg und bisher stellvertretende Bundesvorsitzende. Masurat, Informatiker, sei Vorsitzender des ADFC Berlin gewesen und sei seit 2023 Bundesvorsitzender. Beide sollen die neue ehrenamtliche Doppelspitze des Bundesvorstands bilden.

Die Delegierten sollen zudem Christian Tänzler aus Berlin, Christoph Schmidt aus Köln, Vera Konrad aus Düsseldorf, Dr. Joachim Lohse aus Hamburg und Clara Bohle aus München in den Bundesvorstand gewählt haben. Als Vertreterin des Jungen ADFC sei Lena Adam aus Hamburg bestätigt worden.

Die Bundeshauptversammlung habe beschlossen, die gesundheitlichen Vorteile des Radfahrens stärker zu kommunizieren. Geplant seien Kampagnen, Projekte und Kooperationen. Radfahren unterstütze Herz und Kreislauf, senke Stress und beuge Krankheiten vor. Es gelte als einfache und kostengünstige Möglichkeit, fit zu bleiben und sei für alle Bevölkerungsgruppen zugänglich. Radförderung sei damit auch Gesundheitspolitik.

Die 45. Bundeshauptversammlung mit 140 Delegierten aus 16 Landesverbänden habe am 15. und 16. November 2025 in Berlin stattgefunden. Der ADFC verstehe sich als Stimme der Radfahrenden in der Verkehrspolitik. Er zähle über 240.000 Mitglieder, mehr als 500 regionale Gliederungen und rund 11.000 Ehrenamtliche. Der ehrenamtliche Bundesvorstand werde alle zwei Jahre gewählt. Die Bundesgeschäftsstelle in Berlin arbeite mit einem Team von 48 Hauptamtlichen.

 

Mehr Informationenwww.adfc.de

Bild: © Michael Handelmann / ADFC – Die ADFC-Bundeshauptversammlung 2025 wählte Sarah Holczer und Frank Masurat als neues Führungsduo.

Nichts verpassen: Newsletter abonnieren