DZG und Booking.com starten neue Dialogoffensive

am . Veröffentlicht in Akteure, Agenturen & Personalia

DZG und Booking.com starten neue Dialogoffensive

 

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) und Booking.com haben einen ersten gemeinsamen digitalen Hospitality-Roundtable durchgeführt. Ziel des Treffens sei es gewesen, den Dialog zwischen der Gastwelt und der Buchungsplattform zu intensivieren. Das Format bilde den Auftakt einer längerfristig angelegten Zusammenarbeit.

„Im Bereich Hotellerie und Reisen ist Booking ein zentraler Bestandteil unseres Wertschöpfungssystems und gerade für kleine wie mittlere Hotels ein unverzichtbarer Partner, wenn es um internationale Sichtbarkeit und auch kurzfristige Umsatzsteigerung geht“, erklärte Homeira Amiri, Aufsichtsratsvorsitzende der DZG. Unterschiedliche Interessen und rechtliche Auseinandersetzungen dürften nicht dazu führen, dass der Austausch abreißt oder der Ton destruktiv werde.

Auch Booking.com habe Bereitschaft zum Dialog gezeigt. „Unser erster gemeinsamer Hospitality-Roundtable hat uns die Möglichkeit gegeben, noch einmal genau zuzuhören und neben positivem Feedback auch kritische Punkte mitzunehmen“, sagte Alexandra Wolframm, Leiterin Public Affairs DACH bei Booking.com.

Anlass für die Annäherung sei die Wahl von Alexandra Wolframm in den DZG-Aufsichtsrat im Mai 2025 gewesen. Damit haben beide Seiten bewusst ein Zeichen setzen wollen. „Als Hotel-Unternehmerin weiß ich aus erster Hand, wie entscheidend Online-Reiseplattformen (OTA) wie Booking für unser Geschäftsmodell und unser Unternehmenswachstum waren und sind. Natürlich gibt es im Alltag Meinungsverschiedenheiten und nicht alles, was die andere Seite tut, gefällt einem. Doch wenn wir etwas verändern wollen, gelingt das nur im Dialog. Es geht darum zuzuhören und die Chancen einer offenen Kommunikation zu nutzen, um Vorteile für die Zusammenarbeit zu schaffen und konstruktiv miteinander umzugehen. In der heutigen Zeit können beide Seiten nicht aufeinander verzichten, deshalb braucht es ein aktives Auseinanderzugehen“, betonte Amiri.

DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge habe auf die politische Dimension verwiesen. Das Gegeneinander von OTAs und Branchenverbänden sorge für Irritationen und schade dem Gesamtbild. „Bei aller berechtigten Kritik, geht es nicht darum, dass einige Akteure ihren Arbeitsfokus im Kampf mit der Online-Welt sehen. Wir haben aktuell viele andere Themen, auf die sich unsere Gastwelt-Verbände und -Organisationen im Bund politisch konzentrieren sollten“, so Klinge.

Vonseiten Booking.com habe neben Alexandra Wolframm auch Norman Ladig, Regional Manager Partner Services DACH, an der Veranstaltung in Berlin teilgenommen. Er habe operative Fragen der Teilnehmenden beantwortet und kritische Rückmeldungen aufgenommen.

 „Am Ende sitzen wir alle im selben Boot, Gastwelt und Booking. Aus diesem Grund werden wir den begonnenen Dialog auch im nächsten Jahr mit einem zweiten runden Tisch strukturiert fortsetzen“, kündigte Amiri an.

 

Mehr InformationenDenkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG)

Bild: © DZG – Auch nach dem offiziellen Ende gab es noch einiges zu besprechen (von links): Thomas Müller (DZG-Mitglied und Roundtable-Ideengeber), Norman Ladig (Booking), Homeira Amiri (DZG), Alexandra Wolframm (Booking) und Dr. Marcel Klinge (DZG)

Nichts verpassen: Newsletter abonnieren