DTV fordert nachhaltige Finanzierung für den Deutschlandtourismus

am . Veröffentlicht in Politik & Recht

DTV fordert nachhaltige Finanzierung für den Deutschlandtourismus

 

Der Deutschlandtourismus steht vor wachsenden Herausforderungen: Fachkräftemangel, digitale Innovationen und die Anpassung an den Klimawandel erfordern langfristige Investitionen. Der Deutsche Tourismusverband (DTV) fordert daher eine stabile öffentliche Tourismusfinanzierung und verstärkte politische Unterstützung.

Reinhard Meyer, Präsident des DTV, betonte: „Die Tourismusbranche ist eine Leitökonomie des 21. Jahrhunderts und trägt maßgeblich zur Lebensqualität in Deutschland bei. Um die Erfolgsgeschichte des Tourismus fortzuschreiben, braucht es eine solide finanzielle Grundlage. Hier ist die zukünftige Bundesregierung gefordert, dies gemeinsam mit Ländern und Kommunen sicherzustellen.“

DTV-Forderungen für eine nachhaltige Tourismusfinanzierung

  • Gerechte Steueraufteilung: Bund und Länder sollen die kommunale Finanzausstattung durch eine gerechte Verteilung der Steueraufkommen sichern.
  • Angepasste Gesetzgebung: Finanzausgleichs- und Kommunalabgabengesetze müssen den aktuellen Anforderungen des Tourismus gerecht werden. Dazu gehöre die Möglichkeit, den Tourismus als kommunale Pflichtaufgabe einzustufen.
  • Neue Finanzierungsmodelle: Innovative Ansätze wie Gästekarten in Kombination mit dem ÖPNV können den Mehrwert des Tourismus vor Ort steigern.

Tourismusförderung gezielt ausbauen

Um Deutschland als Tourismusstandort international wettbewerbsfähig zu halten, brauche es gezielte Investitionen in Umweltverträglichkeit, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Förderprogramme müssen laut DTV ausgebaut und Anreize für Innovationen geschaffen werden.

Der DTV fordert konkret:

  • Stärkung der Förderprogramme GRW und GAK: Die Gemeinschaftsaufgaben „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ sowie „Agrarstruktur und Küstenschutz“ müssen finanziell aufgestockt werden, um Investitionen im Tourismus zu erleichtern.
  • Gezielter Einsatz von EU-Strukturfonds: Die Mittel aus EFRE und ELER sollten verstärkt für nachhaltige Tourismusprojekte genutzt werden.
  • Stärkere Förderung des DTV: Der Bund sollte die koordinierende Rolle des Deutschen Tourismusverbands besser unterstützen.
  • Mehr Mittel für die DZT: Die Deutsche Zentrale für Tourismus benötigt zusätzliche Ressourcen, um Deutschland international erfolgreich zu vermarkten.
  • Erhöhung des LIFT-Programms: Das Förderprogramm „Leistungssteigerung und Innovationsförderung im Tourismus“ sollte auf mindestens 50 Millionen Euro jährlich ausgeweitet werden.
  • Mehr Forschungsförderung: Zukunftsorientierte Lösungen im Tourismus erfordern eine gezielte Unterstützung wissenschaftlicher Forschung.


Weitrere Infromationen: https://www.deutschertourismusverband.de/

Bild: © DTV