ÖW-Winterpotenzialstudie 2025/26: Österreich überzeugt bei Preis-Leistung und Ganzjahresangebot

Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen zeigte sich die Branche optimistisch: Laut der aktuellen Winterpotenzialstudie der Österreich Werbung (ÖW) sollen rund 16,5 Millionen Menschen aus zehn europäischen Märkten einen Winterurlaub in Österreich geplant haben. Die Studie sei in Österreich, Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden, Belgien, Dänemark, Frankreich, Polen, Tschechien und dem Vereinigten Königreich durchgeführt worden – insgesamt seien 10.000 Personen befragt worden.
Die Ergebnisse sollen eine stabile Nachfrage gezeigt haben: Nur 12 Prozent sollen ihr Urlaubsbudget einschränken wollen. Österreich habe vor allem mit seinem Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt und in acht von zehn Märkten Platz eins oder zwei bei Skiurlaubszielen belegt. Auch in der Ganzjahreswahrnehmung habe das Land zugelegt: 86 Prozent der Wintergäste sollen Österreich auch im Sommer und in den Nebensaisonen als attraktiv angesehen haben.
Politische Rahmenbedingungen stärken Branche
Tourismus-Staatssekretärin Elisabeth Zehetner betonte die Wichtigkeit verlässlicher Rahmenbedingungen: „Der Blick auf den kommenden Winter stimmt optimistisch: In ganz Europa überwiegt die Zuversicht, die Menschen wollen weiterhin reisen und die Reiselust bleibt weiter hoch. Mehr als die Hälfte der Befragten plant fix einen Winterurlaub und das Interesse an Österreich steigt – besonders in Deutschland, der Schweiz, Tschechien und Großbritannien. Urlaub ist für viele kein Luxusgut, sondern Lebensqualität und das ist ein starkes Signal für unseren Wintertourismus, der auf Vertrauen, Qualität und Herzlichkeit baut. Gleichzeitig wissen wir: Starke Nachfrage allein reicht nicht. Unsere Betriebe brauchen stabile Rahmenbedingungen und Verlässlichkeit in der Planung. Mit der neuen Saisonkontingent-Verordnung schaffen wir genau das: Sie tritt früher in Kraft und enthält erstmals eine eingebaute Verlängerungsgarantie. Damit sichern wir Arbeitsplätze, Wettbewerbsfähigkeit und Perspektive über die Wintersaison hinaus. Und mit der Weiterentwicklung der Vision T arbeiten wir gemeinsam mit der Branche an der langfristigen Zukunftsfähigkeit des österreichischen Tourismus.“
Wirtschaftliche Lage erfordert Anpassungsfähigkeit
Susanne Kraus-Winkler, Obfrau der Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), hob hervor: „Unsere Betriebe stehen trotz der wirtschaftlichen Herausforderungen weitgehend stabil da, benötigen aber auch in den kommenden Tourismussaisonen viel Anpassungsfähigkeit, um die oft hinderlichen Rahmenbedingungen und volatilen Marktumstände bewältigen zu können.“ Gleichzeitig betont sie den Weg Richtung Nachhaltigkeit. „Österreichs Wintersportregionen gehören hier zu den Vorreitern in Europa. Sie investieren laufend in Qualität, Komfort und Ressourcenschonung und zeigen damit, dass nachhaltiger Wintertourismus möglich und ein zukunftsweisender Wettbewerbsvorteil ist. Damit schaffen wir es, dass Österreich auch in Zukunft eine der attraktivsten und verantwortungsvollsten Winterdestinationen Europas bleibt.“
Internationale Marktpräsenz wird ausgebaut
ÖW-Geschäftsführerin Astrid Steharnig-Staudinger sah in der aktuellen Lage eine Bestätigung für Österreichs Spitzenposition im Wintersport: „Österreich ist, wenn es um Wintersporturlaub geht, die Top-Adresse Europas.“ Die ÖW habe ihre Aktivitäten in Fernmärkten mit hohem Potenzial verstärkt – etwa in den USA, China, Mexiko und Brasilien. Ziel sei eine nachhaltige Marktentwicklung und höhere Wertschöpfung. Mit der Kampagne „Austria is just Lebensgefühl“ wolle die ÖW das winterliche Österreich international als authentische und überraschende Ganzjahresdestination positionieren.
Innovative Formate wie 3D-Werbung und die Figur „AI-Sisi“ auf Skiern sollen neue Zielgruppen ansprechen. Im Januar folge die Content-Serie „Crush Course“ für junge Erwachsene. Zusätzlich zeige sich Österreich auch bei den Olympischen Spielen 2026 in Cortina im Austria House als aktiver Teil der Wintersportwelt.
Mehr Informationen: Österreich Werbung
Bild: © ÖW/Thomas Meyer Photography – v.l.n.r.: Astrid Steharnig-Staudinger, Elisabeth Zehetner, Susanne Kraus-Winkler